Nachdem die dritte RDNA-Generation durch die Radeon RX 7900 Boliden bereits Ende 2022 ihren Anfang nahm, wurde im Mai dieses Jahr mit der Radeon RX 7600 das nächste Modell der Serie vorgestellt. Weitere vier Monate später, im September 2023, legte AMD wiederum nach und präsentierte die Radeon RX 7800 XT mit 16 GB sowie die Radeon RX 7700 XT mit 12 GB. Als OEM-Grafikkarte fand im Sommer auch die Radeon RX 7900 GRE den Weg in den Markt, war jedoch bislang nicht offiziell für den Retail-Bereich gedacht. Das änderte sich nun und zahlreiche AMD-Boardpartner bieten nun ihre Custom-Designs im Einzelhandel an.
Für einen ausführlichen Praxistest haben wir uns die Sapphire NITRO+ Radeon RX 7900 GRE mit massiver Triple-Slot-Kühlung, Dual-BIOS-Switch und Overclocking ab Werk ins Testlab geholt. Dabei musste die Karte auch in den Direktvergleich mit verschiedenen GeForce-Boliden.
Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Sapphire für die Bereitstellung der Testmuster bedanken.
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7900 GRE im Test.
#AMD #ASUS #be quiet! #Benchmark #BIOS #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Technologie #ZOTAC
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.