Bereits der Lüfter auf der GeForce 8800 GTS konnte überzeugen - sowohl lautstärke- als auch leistungsmäßig. So ist es kein Zufall, dass Nvidia für die 9800 GTX im Prinzip auf den gleichen Dual Slot-Kühler zurückgreift. Da der auf 9800 GTX verbaute G92-Chip trotz erhöhter Taktraten nicht wesentlich mehr Abwärme produziert, war eine gänzliche Neuentwicklung auch nicht nötig. So beschränken sich die Änderungen im Wesentlichen auf Kosmetik am Gehäuse. Auch der Kühler der 9800 GTX verwendet den schräg angesetzten Radiallüfter, wie wir ihn schon von der 8800 GTS kennen. Der Kühlblock selbst wird vollständig von einem Gehäuse umschlossen und die Abwärme wird durch das rückseitige Gitter aus dem Rechner befördert.
Das Prinzip funktioniert genauso wie bei der GTS: Der Radiallüfter saugt die Luft an und bläst sie über den Aluminium-Kühlblock nach außen. Zur besseren Wärmeableitung der GPU hat Nvidia dem Kühlblock zusätzlich noch einen Kupferkern spendiert, der auf der GPU aufliegt. Auch die Speicherbausteine werden durch den Kühlblock mitgekühlt und transportieren die entstehende Abwärme über Wärmeleitpads Richtung Kühler. Insofern erwarten uns hier keine großen Änderungen gegenüber der 8800 GTS, doch da bereits deren Lüfter auf ganzer Linie überzeugen konnte, erwarten wir hier keine unangenehme Überraschung. Wie laut bzw. leise und wie effizient der Kühler agiert, werden unsere Messungen klären.
Kühlervergleich: Die 9800 GTX und die 8800 GTS ähneln sich hinsichtlich der Kühlkonstruktionen auffällig. Beide verfügen über ein Gehäuse für den Kühlblock und den schräg angesetzten Radiallüfter, auch wenn die Bauform bei der 9800 GTX etwas eleganter wirkt.
In dieser Tabelle haben wir für Sie noch einmal alle relevanten Daten der GeForce 9800 GTX zusammen- gestellt und sie den Modellen 8800 GTS und 8800 GT gegenübergestellt.
Bezeichnung | GeForce 9800 GTX | GeForce 8800 GTS | GeForce 8800 GT |
Herstellungsprozess | 65 nm | 65 nm | 65 nm |
Transistoren | 754 Mio. | 754 Mio. | 754 Mio. |
Codename | G92 | G92 | G92 |
Shadertakt | 1675 MHz | 1625 MHz | 1512 MHz |
Shadereinheiten | 128 | 128 | 112 |
Textureinheiten | 64 | 64 | 56 |
ROPs | 16 | 16 | 16 |
Chiptakt | 675 MHz | 650 MHz | 600 MHz |
Speichermenge | 512 MB | 512 MB | 256 / 512 MB |
Speichertakt | 1100 MHz | 970 MHz | 900 MHz |
Speichertyp | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 |
Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
GigaFLOPs (MADD) | 643 | 624 | 508 |
Texelfüllrate (Mrd. Texel/s) | 43,2 | 41,6 | 33,6 |
Pixelfüllrate (Mrd. Pixel/s) | 10,8 | 10,4 | 9,6 |
Bandbreite (GB/s) | 70,4 | 62,0 | 57,6 |
Shader-Model | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
DirectX-Support | 10.0 | 10.0 | 10.0 |
Anbindung | PCI Express x16 | PCI Express x16 | PCI Express x16 |
PCI Express-Standard | 2.0 | 2.0 | 2.0 |
Kühlung | Dual-Slot | Dual-Slot | Single-Slot |
HDCP-Ready | Ja | Ja | Ja |
Multi-GPU | Nvidia SLI | Nvidia SLI | Nvidia SLI |
#3DMark #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.