Zur RTX-50-Serie gehören die Modelle GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti, 5070 sowie 5060 Ti und 5060 ‒ diese sind alle mit DLSS 4 ausgestattet. Heute widmen wir uns der RTX 5070, die auf der GB205-300-GPU und Blackwell-Architektur basiert. Im Direktvergleich mit der RTX 4070 kann die neue RTX 5070 auf minimal mehr SMs (Streaming Multiprocessors; 48 statt 46 an der Zahl) zurückgreifen und hat entsprechend 6.144 statt 5.888 FP32-ALUs zur Verfügung. Die RTX 4070 SUPER hat auf dem Papier eine höhere Rechenleistung, da sie 56 SMs mit insgesamt 7.168 ALUs zur Verfügung hat. Die neuen ALUs auf Blackwell verfügen zwar über ein paar neue Features (z.B. die Fähigkeit Neural Shaders auszuführen), doch in aktuellen Spielen spielt das keine Rolle. Auch die Tensor- und Raytracing-Kerne wurden überarbeitet und sind im Vergleich zur RTX-40-Serie eine Generation neuer.
Kühlkörper vom PCB demontiert.
Die GB205-300-GPU in der Nahaufnahme.
Mit 2.512 MHz liegt der GPU-Takt (Boost) liegt der Takt etwas über dem der Vorgänger-Generation, wo RTX 4070 und RTX 4070 SUPER mit jeweils 2.475 MHz arbeiten. KFA2 bringt wieder sein bekanntes 1-Click OC in die RTX 5070 ein und kann so per Klick ein paar weitere MHz ermöglichen, so dass die GPU dann mit 2.527 MHz betrieben wird. Dank neuem 12 GB großen GDDR7-Speicher mit hohen 28 Gbps (effektiv 14.000 MHz) steigt auch die Speicherbandbreite entsprechend auf 672 GB/s (192 Bit Interface) – die KFA2-Grafikkarte verwendet diese Referenzwerte unverändert. Hier kann die RTX 5070 deutlich gegenüber den 40er-Versionen punkten, die bei niedrigerer Taktung des GDDR6X auf lediglich 504 GB/s kommen.
Mit ca. 250 Watt Leistungsaufnahme diese 50 Watt (4070 SUPER) bzw. 30 Watt (4070) höher als bei den Vorgängern. Seitens der Anschlüsse bietet die Karte 3 x DisplayPort 2.1b (UHBR20) und 1 x HDMI 2.1b. Encoder- und Decoder-Hardware sind jeweils eine Generation neuer (9. Gen NVENC, 6. Gen NVDEC).
Zwei axiale 92-mm-Lüfter sorgen für Frischluft.
Eine große Backplate auf der Rückseite.
Durch die Installation des Xtreme Tuner Plus Utility steht dem Nutzer u.a. das für KFA2 bekannte 1-Click OC Feature zur Verfügung, das weitere MHz zum Boosttakt mit nur ein paar Mausklicks addiert. Bei der RTX 5070 sind dies allerdings nur zusätzliche 15 MHz (2.527 MHz vs. 2.512 MHz), was sich in der Praxis nur kaum messbar auswirken wird (+0,6 %). Außerdem steht eine mobile Version für Smartphones bereit, so dass man die KFA2-Grafikkarte sehr einfach und komfortabel per App kontrollieren und überwachen kann (Download für Android und iOS).
Anschlussvielfalt am Slot-Bracket.
Ein-/Ausschalter für die LED-Beleuchtung.
Die Bauhöhe wird mit 2,0 Slots angegeben, so dass es sich bei der KFA-Grafikkarte um ein klassisches Dual-Slot-Design handelt. Für die Kühlung sorgt das überarbeitete WINGS 3.0-System, das mit 92-mm-Lüftern ausgestattet ist. Diese Lüfter arbeiten dynamisch, passen sich der Temperatur an und bieten 15 % mehr Luftdruck bei 5 % weniger Geräuschentwicklung im Vergleich zum Vorgängermodell. Zusätzlich verstärken ringförmige Lüfterblätter die Luftzirkulation und sorgen für eine verbesserte Kühlleistung der Kernkomponenten.
Die kaltweiße LED-Beleuchtung erstreckt sich über die beiden Lüfter sowie verschiedene Elemente im Kühlergehäuse. An der Stirnseite ist ein kleiner Schiebeschalter zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung untergebracht – das haben wir in dieser Form bisher noch nie gesehen, kann aber nützlich sein.
Folgend die technischen Eckdaten im Vergleich.
Hersteller | Nvidia | ||
Produktbezeichnung | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5070 Ti | GeForce RTX 5070 |
Architektur | Blackwell | ||
Grafikchip | GB203 | GB205 | |
Fertigung | TSMC 4N | ||
Transistoren | ca. 45,6 Mrd. | ca. 31,1 Mrd. | |
FP32-ALUs | 10.752 | 8.960 | 6.144 |
KI-Cores | 336 (5. Gen) | 280 (5. Gen) | 192 (5. Gen) |
RT-Cores | 84 (4. Gen) | 70 (4. Gen) | 48 (4. Gen) |
Boosttakt | 2.617 MHz | 2.452 MHz | 2.512 MHz |
FP32-Rechenleistung | 56,3 TFLOPS | 43,9 TFLOPS | 30,9 TFLOPS |
FP16-Rechenleistung | 56,3 TFLOPS | 43,9 TFLOPS | 30,9 TFLOPS |
ROPs | 112 | 96 | 80 |
TMUs | 336 | 280 | 192 |
Speichertakt | 15.000 MHz | 14.000 MHz | |
Speicherinterface | 256 Bit | 192 Bit | |
Speicherbandbreite | 960 GB/s | 896 GB/s | 672 GB/s |
Speichermenge | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 | |
Interface | PCIe 5.0 x16 | ||
Leistungsaufnahme | 360 Watt | 300 Watt | 250 Watt |
#AMD #Apple #Apps #ASUS #Benchmark #Blackwell #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Netzteil #Nvidia #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #ZOTAC
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Das neueste externe Laufwerk von Crucial, die X10, erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.100 MB/s und ist damit doppelt so...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.