Bietet eine ordentliche Preis/Leistung, ist aber leider sehr schwer zu bekommen.
Auf den zurückliegenden Seiten konnten wir uns ein umfangreiches Bild von der KFA2-Grafikkarte machen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit kommen können.
Die GeForce RTX 5070 geht als Nachfolger der RTX 4070 und RTX 4070 SUPER an den Start und verwendet hierfür den GB205-300-Grafikchip auf Basis der Blackwell-Architektur. Seitens der Features darf sich die abgespeckte Blackwell-GPU über das gleiche Set wie die größeren Geschwister freuen und kann entsprechend moderne KI- und RT-Einheiten sowie beispielsweise DLSS 4 mit Multi Frame Generation bieten.
Auf dem Papier ist die reine FP32-Rechenleistung der RTX 5070 etwas höher als die der RTX 4070 und niedriger als die der alten SUPER-Variante. Der deutlich schnellere GDDR7-Speicher (28 Gbps) sorgt für beschleunigte Speicherzugriffe (GDDR6X arbeitet mit 21 Gbps), ist mit einer Größe von 12 GB selbst für die Leistungsklasse der RTX 5070 nicht mehr zeitgemäß. Auch wenn die 5070 sicherlich nicht primär für Gaming bei höheren Auflösungen gedacht ist, sind aber auch Upscaling-Mechanismen wie DLSS auf ausreichend VRAM angewiesen.
Gemittelt über alle Benchmarks und Auflösungen platziert sich die RTX 5070 knapp hinter einer RX 9070 und deutlich vor dem Vorgänger, der RTX 4070. Die RTX 4070 SUPER verkürzt den Rückstand auf die 5070.
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 100,0 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 91,1 |
Sapphire NITRO+ RX 9070, 16 GB GDDR6 | 89,3 |
KFA2 RTX 5070 1-Click OC, 12 GB GDDR7 | 85,0 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 71,4 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 69,4 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 59,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der 1-Click-OC-Variante bietet KFA2 ein Custom-Design mit Dual-Slot-Kühler an. Der Kühler kommt mit einer integrierten LED-Beleuchtung (statisch; kaltweiß), die wahlweise über einen kleinen Schalter an der Grafikkarte ein- und ausgeschaltet werden kann. Mithilfe der Xtreme Tuner Plus Software kann man der Karte mit ein paar Klicks noch weitere MHz entlocken (1-Click OC; +15 MHz). Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur knapp 75 °C und der emittierte Schallpegel schnellt auf rund 48 dB(A). Hinsichtlich der Geräuschentwicklung hinterlässt die Karte eher einen durchwachsenen Eindruck und zählt zu den lautesten Boliden im Testfeld. Die durchschnittliche Boost-Frequenz betrug während unserer Messung ca. 2.790 MHz und lag phasenweise sogar über 2.800 MHz.
Die KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC wird zu einem UVP von ca. 649 Euro angeboten und liegt damit knapp unterhalb des UVPs der RTX 4070 SUPER (649 Euro). Wie schon bei anderen RTX-50-Grafikkarten zu beobachten, ist die Verfügbarkeit im Handel auch Wochen nach dem Marktstart dürftig. Dies gilt auch für die RTX 5070 und das Custom Modell von KFA2. Wer sich gedanklich mit einem Kauf beschäftigt, sollte täglich die Angebote und Preisvergleichsportale im Blick haben und zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen. Für Besitzer einer RTX 4070 SUPER ergibt ein Umstieg aktuell keinen Sinn.
Stand: 21.05.2025 12:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 98,7 |
KFA2 RTX 5080 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 90,0 |
INNO3D RTX 5080 X3 OC, 16 GB GDDR7 | 89,7 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 82,9 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 81,0 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 80,0 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 78,7 |
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 76,8 |
Sapphire PULSE RX 9070 XT, 16 GB GDDR6 | 73,3 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 70,4 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 69,3 |
Sapphire NITRO+ RX 9070, 16 GB GDDR6 | 69,2 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 68,2 |
KFA2 RTX 5070 1-Click OC, 12 GB GDDR7 | 65,8 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 64,5 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 60,8 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 55,9 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 53,9 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 53,2 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 46,7 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 46,5 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 41,1 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 39,7 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 33,2 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 33,0 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 31,2 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 30,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #Apple #Apps #ASUS #Benchmark #Blackwell #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Netzteil #Nvidia #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #ZOTAC
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Das neueste externe Laufwerk von Crucial, die X10, erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.100 MB/s und ist damit doppelt so...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.