Ballern in höchst stilvoller Umgebung: Das Ambiente in Bioshock bietet üppiges Art Deco.
Bioshock sorgte bei seinem Erscheinen im letzten Jahr für eine große Resonanz, da sich erstens die Story deutlich von der anderer First-Person-Shooter unterschied und zweitens war es eines der ersten Spiele, das DX10 einsetzte. Entsprechend sehenswert sind vor allem die Lichteffekte etwa auf Bodenfliesen, die höchst realistisch aussehen. Auch eine sehr schöne Feuer- und Nebeldarstellung zählt zu den grafischen Highlights von Bioshock. Zudem bewegt sich der Spieler durch eine liebevoll detailliert dargestellte 20er Jahre Art-Deco Umgebung, die an frühe Science-Ficiton-Serien wie Flash Gordon oder etwa an das Chrysler Building in New York erinnert. Insgesamt ergibt sich so ein sehr stimmiges Spielerlebnis, das dennoch mit etlichen Schockmomenten aufwarten kann und sich angenehm von der verbreiteten Shooter-Massenware abhebt.
Wie unsere Messungen zeigen, kommt die HD 3870 Toxic auch bei hohen Auflösungen sehr gut mit Bioshock zu Recht. Allerdings haben wir hier ebenfalls auf hardwareseitiges AA verzichtet, da dies, ähnlich wie bei S.T.A.L.K.E.R., nicht unterstützt wird. Dementsprechend haben wir unsere Messungen auf die Zuschaltung von AF beschränkt. Zwar erreicht die HD 3870 Toxic hier keine sensationellen Frameraten, aber für ein flüssiges Spielerlebnis ist es dennoch voll ausreichend. Zudem gestaltet sich der Rückgang der Frameraten mit aktiviertem AF deutlich geringer. Das mag aber auch daran liegen, dass AF bei Bioshock keine so große Rolle spielt wie etwa bei S.T.A.L.K.E.R., da die Texturen durch volles AF nicht wesentlich detaillierter oder schärfer werden. Ohnehin kann Bioshock auch ohne AF mit einer sehr hohen Texturqualität aufwarten. Die Nvidia GeForce 8800 GTS muss bei vollem AF deutlich größere Einbußen hinnehmen, auch wenn ihre Frameraten insgesamt höher sind.
1.680 x 1.050, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 66,5 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 44,7 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 40,7 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 62,5 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 37,7 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 36,7 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 1xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 55,8 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 42,3 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 38,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 1xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 41,8 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 36,1 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 34,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#3DMark #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #CeBIT #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Windows
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.