Was können wir nach unserem ausführlichen Test der Sapphire Radeon HD 3870 Toxic als Fazit festhalten? Fest steht, dass die HD 3870 Toxic sehr viel Leistung für relativ wenig Geld bietet. Sie ist in der Lage, viele aktuelle Spieletitel in mittleren bis hohen Auflösungen auch bei zugeschalteten Bildqualitätseinstellungen wie Anti-Aliasing und anisotroper Filterung spielbar flüssig darzustellen - sieht man einmal von Crysis ab. Vor diesem Spiel kapitulieren bei den gewählten Auflösungen aber im Prinzip alle Single-GPU Karten. Auch die Speichermenge ist mit 512 MB GDDR4-Speicher zur Zeit noch ausreichend bemessen. Lediglich bei der Zuschaltung von anisotroper Filterung muss die Karte ihrer zu geringen Menge an Textureinheiten einen Tribut zollen und bricht bei manchen Spielen eklatant ein. Diesen Schwachpunkt teilt sie sich aber mit der (ehemals) weit teureren HD 2900 XT. Insofern sind leider nicht alle Schwächen des R600 behoben, was aber ein generell neues Chipdesign erfordert hätte. So bleibt als Neuerung im Wesentlichen das verkleinerte Layout der GPU zu nennen, das für eine sehr moderate Leistungsaufnahme sorgt, wenn man die gebotene Grafikleistung berücksichtigt.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Im Falle der Toxic ist das eindeutig der verbaute Kühler. Im Idle bleibt die Karte zwar sehr kühl und damit zeigt die Vapor X-Konstruktion ihr Potenzial, aber dennoch ist der Lüfter selbst hier recht laut. Dazu kommen die im BIOS der Karte voreingestellten Temperaturschwellenwerte, die den Lüfter regeln, so dass die Karte mit einem beständig an- und abschwellenden Geräuschpegel unangenehm auffällt. Vollends unerträglich wird der Lüfter aber unter Vollast und wird hier nur von der HD 2900 XT im negativen Sinne getoppt. Das ist in dieser Form nur für Spieler akzeptabel, die den Sound ohnehin etwas lauter stellen. Für alle anderen Anwendungen, sei es HDTV oder Videobearbeitung, agiert der Lüfter zu laut. Die gemessenen Werte belegen das. Insofern ist Sapphires Hybrid-Kühler zwar ein Schritt nach vorne, aber die Konkurrenz löst das derzeit besser, auch wenn das etwas höhere Temperaturen bedeutet. Die Forderung ist heutzutage klar: Wenn schon Luftkühlung, dann bitte leise.
Der Straßenpreis für die genannte Karte liegt derzeit bei ca. 150 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 05/08) Dafür bekommt der Kunde neben der Grafikkarte selbst allerdings noch eine Masse an Zubehör, die in dieser Form oftmals nur bei weit teureren Karten zu finden ist. Insofern ist die HD 3870 Toxic durchaus eine Überlegung wert, auch wenn der preisliche Abstand zu Nvidias GeForce 8800 GTS und damit mehr Leistung recht klein ist - allerdings muss man dann auf die ganzen Beigaben verzichten, die schließlich auch ihren Teil zur Attraktivität eines Produktes beitragen. Entscheiden müssen das letztlich Sie, der Käufer.
![]() |
|
Gesamtrating | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 82,5 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 75,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3DMark #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #CeBIT #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Windows
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.