Auch die Temperaturen haben wir nicht außer acht gelassen und protokollierten die Last-Messergebnisse nach dem 3DMark06 Default Benchmark, der die Grafikkarten ins Schwitzen bringen sollte. Die Idle-Temperatur wurde während des normalen Windows-Betriebes ermittelt. Unser Midi-Tower war dabei mit zwei 120 mm-Gehäuselüftern zur Warmluftabfuhr ausgestattet. Im Netzteil rotierte ein 120 mm-Lüfter und transportierte die warme Abluft nach außen. Die Zimmertemperatur lag bei ca. 22° Celsius.
Folgend nun die Ergebnisse für die GPU- und Case-Temperaturen, die wir mit Hilfe des RivaTuner bzw. Everest ausgelesen haben. Deutlich zu sehen ist, dass die Hybrid-Kühlung der HD 3870 Toxic die Temperaturen der Karte im Vergleich zu den Konkurrenten recht niedrig hält. Allerdings wird das auch mit einem entsprechenden Lautstärkepegel erkauft. Dennoch ist es ein Zeichen dafür, dass die Kühlung der Toxic sehr effizient arbeitet, auch wenn man die insgesamt niedrigere Leistungsaufnahme bedingt durch den kleineren Fertigungsprozess des RV 670-Chips berücksichtigt.
GPU-Temperatur (Idle) | |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 40,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 53,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 66,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 74,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 76,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 78,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Gehäuse-Temperatur (Idle) | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 38,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 39,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 39,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Gehäuse-Temperatur (Last) | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 38,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 40,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 41,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Folgend haben wir die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems ohne Monitor gemessen. Dennoch bietet dies Aufschluss über den Leistungshunger der einzelnen Testkandidaten. Unser Proband kann im Idle mit einer angenehm niedrigen Leistungsaufnahme punkten, während der ältere Bruder HD 2900 XT bereits hier einen ca. 67% höheren Verbrauch hat. Unter Last sieht es zwischen HD 2900 XT und HD 3870 Toxic ähnlich aus, allerdings muss sich die Toxic hier knapp der 8800 GTS geschlagen geben.
Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
ATi Radeon HD 2900 XT | 136,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 96,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 81,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Last Gesamt-Stromaufnahme | |
ATi Radeon HD 2900 XT | 267,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 186,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 181,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
#3DMark #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #CeBIT #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Windows
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.