Auch die Temperaturen haben wir nicht außer acht gelassen und protokollierten die Last-Messergebnisse nach dem 3DMark06 Default Benchmark, der die Grafikkarten ins Schwitzen bringen sollte. Die Idle-Temperatur wurde während des normalen Windows-Betriebes ermittelt. Unser Midi-Tower war dabei mit zwei 120 mm-Gehäuselüftern zur Warmluftabfuhr ausgestattet. Im Netzteil rotierte ein 120 mm-Lüfter und transportierte die warme Abluft nach außen. Die Zimmertemperatur lag bei ca. 22° Celsius.
Folgend nun die Ergebnisse für die GPU- und Case-Temperaturen, die wir mit Hilfe des RivaTuner bzw. Everest ausgelesen haben. Deutlich zu sehen ist, dass die Hybrid-Kühlung der HD 3870 Toxic die Temperaturen der Karte im Vergleich zu den Konkurrenten recht niedrig hält. Allerdings wird das auch mit einem entsprechenden Lautstärkepegel erkauft. Dennoch ist es ein Zeichen dafür, dass die Kühlung der Toxic sehr effizient arbeitet, auch wenn man die insgesamt niedrigere Leistungsaufnahme bedingt durch den kleineren Fertigungsprozess des RV 670-Chips berücksichtigt.
GPU-Temperatur (Idle) | |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 40,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 53,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 66,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 74,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 76,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 78,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Gehäuse-Temperatur (Idle) | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 38,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 39,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 39,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Gehäuse-Temperatur (Last) | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 38,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 40,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 41,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Folgend haben wir die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems ohne Monitor gemessen. Dennoch bietet dies Aufschluss über den Leistungshunger der einzelnen Testkandidaten. Unser Proband kann im Idle mit einer angenehm niedrigen Leistungsaufnahme punkten, während der ältere Bruder HD 2900 XT bereits hier einen ca. 67% höheren Verbrauch hat. Unter Last sieht es zwischen HD 2900 XT und HD 3870 Toxic ähnlich aus, allerdings muss sich die Toxic hier knapp der 8800 GTS geschlagen geben.
Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
ATi Radeon HD 2900 XT | 136,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 96,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 81,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Last Gesamt-Stromaufnahme | |
ATi Radeon HD 2900 XT | 267,0 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 186,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 181,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
#3DMark #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #CeBIT #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Windows
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.