1920x1200, Voreinstellung auf Extreme | |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 19.144 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 18.826 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 18.273 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 14.081 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 13.493 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 13.431 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 13.035 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 12.778 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 10.871 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 10.419 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 10.072 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 9.132 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 9.014 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 7.317 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 5.890 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1680x1050, Voreinstellung auf High | |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 25.198 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 24.268 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 23.590 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 19.174 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 18.540 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 18.478 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 17.929 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 17.592 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 15.111 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 14.345 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 14.136 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 12.658 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 12.545 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 10.307 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 8.316 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Audio #Benchmark #CeBIT #DirectX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Software #SSD #Technologie #Windows #ZALMAN #ZOTAC
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.