Zwei Exemplare der AORUS GTX 1080 8G Rev2 im SLI-Verbund dominieren unseren Testparcours.
Die Nvidia GeForce GTX 1080 hatten wir bereits in Form verschiedener Boardpartner-Grafikkarten im Test. Mit dem Review zweier Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2 haben wir nun auch die SLI-Konfiguration zweier baugleicher Modelle in der Praxis beleuchtet.
Bevor wir nun zum abschließenden Fazit des Artikels kommen, vorab noch ein paar Fakten zur Nvidia-GPU: Seitens der Features bringt die GP104-GPU alle Funktionen der Pascal-Generation mit. Neben der Merkmale der Vorgängergenerationen, wie DirectX 12 (Feature-Level 12_1), unterstützt die GTX 1080 Technologien wie GPU Boost 3, Fast Sync und Simultaneous Multi-Projection. Hinzu kommt wie immer GameWorks, mit dem Entwickler neuartige visuelle Spieleerlebnisse schaffen. Von der Leistung her liefert die GTX 1080, was wir erwartet haben. Schneller sind nur die GTX 1080 Ti und die TITAN Xp.
Performance-Ranking | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 100,0 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 79,5 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 77,2 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 76,9 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 76,4 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 76,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Neben zahlreichen Benchmarks, haben wir natürlich auch Messungen in Sachen Leistungsaufnahme, Temperaturentwicklung und Geräuschpegel durchgeführt. Mit einer GPU-Temperatur von 71 °C bei voller 3D-Last liegt der SLI-Verbund nur marginal über einer Einzelkarte (67 °C). Der Schallpegel erreicht unter Volllast 41,4 (Single) bzw. 44,3 dB(A) (SLI) und bewegt sich damit in einem erträglichen Rahmen. Im lastfreien Betrieb liegen beide Varianten mit etwa 36 dB(A) etwa gleichauf. Erwartungsgemäß einsame „Spitze“ ist das SLI-Gespann in Sachen Leistungsaufnahme und zieht satte 447 Watt aus der Steckdose. In Anbetracht der Triple-Slot-Kühlung will der Aufbau eines entsprechenden SLI-Systems jedoch vorab gut überlegt sein, denn Gehäuse und Mainboard müssen kompatibel sein. Optisch macht die AORUS-Karte dank RGB-LED-Beleuchtung einen hervorragenden Eindruck.
Für die Gigabyte AORUS GeForce GTX 1080 8G Rev2 mit 8 GB GDDR5X muss man momentan etwa 590 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2017) auf den Tisch legen (drei Jahre Garantie). Im Preis/Leistungs-Ranking reicht es für die Einzelkarte damit nur zu einem Platz im unteren Drittel – das Multi-GPU-Setup belegt mit knapp 1.200 Euro Anschaffungskosten den letzten Platz im Klassement. Als echtes Alleinstellungsmerkmal bietet der Bolide zwei HDMI-Side-Ports, die in Kombination mit einem Fronteinschub (z.B. MSI VR Boost Kit) HDMI-Ports an die Gehäusefront bringen.
Performance-Ranking | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 100,0 |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | 91,3 |
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 90,8 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 89,2 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 88,4 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 88,1 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 79,3 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 77,1 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 76,8 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 76,2 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 76,0 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 73,2 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 73,1 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 71,0 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 70,1 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 67,9 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 53,9 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 52,3 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 51,9 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 51,8 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 51,2 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 50,8 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 50,4 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 50,0 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 48,0 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 47,3 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 43,1 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 35,9 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 35,8 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 23,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 100,0 |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | 81,5 |
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 80,9 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 78,3 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 78,1 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 76,1 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 63,5 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 60,6 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 60,3 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 59,7 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 58,5 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 57,7 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 55,3 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 53,5 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 52,6 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 49,5 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 35,2 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 34,2 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 33,5 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 33,4 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 33,1 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 32,7 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 32,7 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 31,2 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 29,9 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 29,8 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 25,5 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 20,9 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 20,1 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 13,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Flash #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #SMS #Technologie #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.