Bevor wir auf die technischen Daten der GeForce GTX 590-Grafikkarte eingehen, möchten wir kurz den Lieferumfang erläutern. Neben einem User's Manual finden wir in der Verpackung zwei Adapter für die Stromversorgung der Karte (Adapter von 2x-6-Pin auf 1x-8-Pin). Damit kann die Grafikkarte auch an einem Netzteil betrieben werden, das keine 8-Pin-PCIe-Anschlüsse besitzt. Außerdem hat ZOTAC einen DVI-VGA-Adapter in der Verpackung beigelegt und ermöglicht über ein DVI-HDMI-Adapterkabel den Anschluss von HDMI-Endgeräten an die GTX 590 Grafikkarte.
Zusätzlich bereichert man den Kunden um eine Vollversion des PC-Spiels "Assassin's Creed: Brotherhood" und ZOTAC Boost Premium. Bei Boost handelt es sich um eine Sammlung verschiedener PC-Applikationen, die dem Anwender diverse Hilfsprogramme zur Verfügung stellen. Folgend der gesamte Lieferumfang auf einen Blick:
ZOTACs GeForce GTX 590 im Vergleich mit einer Sapphire HD 6990.
Nvidias GeForce GTX 500-Familie auf Basis der Fermi-Architektur (Codename: GF110) wird in einem 40 nm Fertigungsprozess hergestellt und baut auf ingesamt etwa 3,0 Milliarden einzelne Transistoren. Prinzipiell hat sich seit der ersten Fermi-Generation (Codename: GF100) wie erwartet nichts an der Architektur geändert und dennoch gibt es mit der Einführung der neuen GF110-Chips nennenswerte Neuerungen. So hat man gezielt die Leistungsaufnahme der Chips durch die Vermeidung von unnötig schnell schaltenden Transistoren und die damit verbundenen Leckströme reduziert. Neben Änderungen am Filtering, die man erstmals in den GF104 integrierte, profitiert die GeForce GTX 500-Serie vor allem von der zusätzlichen Anzahl an Ausführungseinheiten.
Nvidias GeForce GTX 590 basiert auf zwei dieser GF110-GPUs, die jeweils über 1536 MB GDDR5-Speicher verfügen. Beide Einzelchips werden über Nvidias nForce 200 mittels jeweils 16 PCI Express 2.0 Lanes miteinander vernetzt und bilden entsprechend ein Multi-GPU-System auf einem PCB. So sind die beiden Grafikchips miteinander verbunden und über den PEG-Port in das Gesamtsystem integriert.
Basis für GTX 590-Grafikkarten: Nvidias 40 nm GF110-GPU.
Die GeForce GTX 590 kann hier aus dem Vollen schöpfen und kommt je GPU mit 512 Shader-Prozessoren, 64 Texture-Units und 48 ROPs daher. Um die Kühlung dieser massiven Rechenpower zu ermöglichen, hat man im Vergleich zu den Modellen GeForce GTX 570 und GeForce GTX 580 die Frequenzen in allen Bereichen deutlich reduziert. Während die Single-GPU-Pendants auf 732 MHz bzw. 772 MHz Chiptakt setzen können, müssen die Chips der GTX 590 mit lediglich 607 MHz arbeiten. Gleiches gilt auch für den Shadertakt, den man von 1.464 MHz bzw. 1.544 MHz auf nur noch 1.215 MHz reduziert hat. Die Speicherfrequenz der GDDR5-Chips beträgt 1.707 MHz (1.900 MHz respektive 2.004 MHz bei GTX 570/580). Dennoch liegt die typische Leistungsaufnahme bei etwa 365 Watt und bewegt sich damit in Regionen einer Radeon HD 6990, die ohne Aktivierung der OC-Funktion bereits 375 Watt aus dem PC-Netzteil bezieht. Wie beim AMD-Pendant, benötigte auch die GTX 590 zwei 8-Pin-PCIe-Stromanschlüsse zur Versorgung der Karte.
Als Anschlüsse stellt die Karte gleich drei Dual-Link-DVI-Ports und einen Mini-DisplayPort bereit. Entsprechend kann man bereits mit einer einzigen GeForce GTX 590 in den Genuss von 3D Vision Surround kommen!
Zwei GF110-GPUs bilden die Basis für die GeForce GTX 590.
Die neue DirectX 11 mit Shader Model 5.0-Technologie ermöglicht dabei Realismus, wie man ihn bislang noch nicht kannte, so Nvidia. Die GPU-beschleunigte Tessellation-Technologie liefert zudem fotorealistische Grafiken und Details in unterstützten Spielen. Nvidia zeigte bereits auf der letztjährigen CeBIT eindrucksvoll die neue Rechenpower der Fermi-Familie anhand der "Supersonic Sled" Techdemo. Supersonic Sled ist dabei ein DirectX 11 Rennspiel, vollgepackt mit PhysX-Effekten in dem der User in einem raketenbetriebenen Schlitten eine sechs Meilen lange Strecke zurücklegen muss. Garage Design, eine weitere Techdemo, demonstriert desweiteren die Ray-Tracing-Technologie und erlaubt, dem User dabei die derzeit schönsten Automobile mit fotorealistischen Details zu betrachten. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.
Hersteller | Nvidia | AMD | |
Bezeichnung | GeForce GTX 580 | GeForce GTX 590 | Radeon HD 6990 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Grafikchip | GF110 | 2x GF110 | 2x Cayman (Antilles) |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren | 3,0 Mrd. | 2x 3,0 Mrd. | 2x 2,64 Mrd. |
Shader-Einheiten | 512 (1D) | 2x 512 (1D) | 2x 384 (4D) |
Shader-Frequenz | 1.544 MHz | 1.215 MHz | 830 MHz |
Chip-Frequenz | 772 MHz | 607 MHz | 830 MHz |
Rechenleistung | 1.581 GFLOP/s | 2x 1.244 GFLOP/s | 2x 2.550 GFLOP/s |
ROPs | 48 | 2x 48 | 2x 32 |
TMUs | 64 | 2x 64 | 2x 96 |
Pixelfüllrate | 24.704 MPixel/s | 2x 19.424 MPixel/s | 2x 26.560 MPixel/s |
Texelfüllrate | 49.408 MTexel/s | 2x 38.848 MTexel/s | 2x 79.680 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 2.004 MHz | 1.707 MHz | 2.500 MHz |
Speicher-Interface | 384 Bit | 2x 384 Bit | 2x 256 Bit |
Speicher-Bandbreite | 192.384 MB/s | 2x 163.872 MB/s | 2x 160.000 MB/s |
Speicher-Volumen | 1.536 MB GDDR5 | 2x 1.536 MB GDDR5 | 2x 2.048 MB GDDR5 |
Shader-Model | 5 | 5 | 5 |
Multi-GPU | SLI | SLI | CrossFireX |
Die ZOTAC GeForce GTX 590 von der Unterseite.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.