3DMark Speed Way ist ein neuer GPU-Benchmark, der auf DirectX 12 Ultimate basiert. Speed Way wurde in Zusammenarbeit mit AMD, Intel, Nvidia und anderen Technologieunternehmen entwickelt und ist ein idealer Benchmark für den Vergleich der DirectX 12 Ultimate-Leistung der neuesten Grafikkarten, so UL über den jüngsten Sprössling der eigenen Benchmark-Familie. Die Engine von 3DMark Speed Way ist zusammengestellt, um zu demonstrieren, was die neueste DirectX-API für Raytracing-Spiele bringt, indem DirectX Raytracing Tier 1.1 für globale Beleuchtung in Echtzeit und Raytracing-Reflexionen in Echtzeit verwendet wird, gepaart mit neuen Leistungsoptimierungen wie Mesh-Shadern. Das Rendering erfolgt bei einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten.
3DMark Speed Way Demo-Sequenz
3DMark Speed Way Benchmark in Aktion
Speed Way | |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X | 10.057 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 9.868 |
KFA2 RTX 5080 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 8.951 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 7.554 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 7.366 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 7.191 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 6.306 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 6.205 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 5.348 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 5.161 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 5.008 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 4.443 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 4.428 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 4.381 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 3.946 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 3.179 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 3.163 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 3.138 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 3.116 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 2.547 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 2.393 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 2.054 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 1.972 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Apple #Apps #ASUS #Benchmark #Blackwell #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #ZOTAC
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.