Die Anvil's Storage Utilities sind kostenlos erhältlich und eignen sich sowohl für Benchmarks auf modernen SSDs als auch auf herkömmlichen magnetischen Speichern (HDDs). Die Freeware misst nicht nur die Lese- und Schreibtransferraten in bis zu sechs verschiedenen Clustergrößen, sondern auch die Anzahl der Ein- und Ausgabebefehle, die das Laufwerk pro Sekunde abarbeiten kann (IOPS). Für unsere Tests haben wir die sequentiellen Datenraten sowie IOPS ermittelt. Zudem mussten die Testprobanden bei kleineren 4K-Blöcken und bei erweiterter Anfragetiefe (QD16) ihr Können unter Beweis stellen.
Transferrate, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 2.151,26 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 721,13 |
Plextor M6V, 256 GB | 529,34 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 527,29 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 527,21 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 527,16 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 525,13 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 520,99 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Schreiben, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.216,15 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 551,72 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 500,98 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 497,09 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 478,95 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 472,11 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 449,71 |
Plextor M6V, 256 GB | 341,90 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Zugriffe, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 537 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 180 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 132 |
Plextor M6V, 256 GB | 132 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 132 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 131 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 130 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 124 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Zugriffe, Schreiben, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 304 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 137 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 125 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 124 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 119 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 118 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 112 |
Plextor M6V, 256 GB | 86 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Transferrate, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 42,96 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 40,26 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 39,48 |
Plextor M6V, 256 GB | 38,01 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 35,68 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 34,55 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 33,01 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 24,89 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Schreiben, Mittelwert | |
OCZ Vector 180, 240 GB | 147,38 |
Plextor M6V, 256 GB | 133,37 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 131,42 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 129,64 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 122,54 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 121,91 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 101,46 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 95,37 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Zugriffe, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 10.997 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 10.305 |
Plextor M6V, 256 GB | 9.731 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 9.545 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 9.134 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 8.844 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 8.451 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 6.373 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Zugriffe, Schreiben, Mittelwert | |
OCZ Vector 180, 240 GB | 37.728 |
Plextor M6V, 256 GB | 34.143 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 33.642 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 33.188 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 31.369 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 31.208 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 25.973 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 24.415 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Transferrate, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 577,00 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 349,81 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 344,38 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 314,18 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 299,14 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 298,61 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 289,91 |
Plextor M6V, 256 GB | 272,96 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Schreiben, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.131,36 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 343,26 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 342,63 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 331,44 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 326,00 |
Plextor M6V, 256 GB | 287,03 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 266,39 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 236,62 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Zugriffe, Lesen, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 147.711 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 88.161 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 83.950 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 80.431 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 76.580 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 76.444 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 74.217 |
Plextor M6V, 256 GB | 69.878 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
Zugriffe, Schreiben, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 289.628 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 87.874 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 87.712 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 84.848 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 83.457 |
Plextor M6V, 256 GB | 73.480 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 68.195 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 60.575 |
Angaben in IOPS (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Computex #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.