Im Vergleich zu konventionellen Magnetspeichern (HDDs) sind SSDs besonder sparsam im Verbrauch und benötigen oft nur wenige Watt unter voller Belastung. Dadurch sind diese Drives natürlich auch für den mobilen Gebrauch sehr geeignet. Wir haben die Leistungsaufnahme der Testkandidaten im lastfreien Idle-Betrieb sowie unter Volllast gemessen und in der folgenden Übersicht aufgetragen.
nur Festplatte, Idle | |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) * | keine Angabe |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 1 TB (M.2) @ Gen3 * | keine Angabe |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 1 TB (M.2) @ Gen4 * | keine Angabe |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) * | 0,1 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) * | 0,1 |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) * | 0,1 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) * | 0,1 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) * | 0,1 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) * | 0,1 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB | 0,1 |
Toshiba RC500 NVMe SSD, 500 GB (M.2) * | 0,1 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) * | 0,1 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) * | 0,1 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen3 * | 0,2 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen4 * | 0,2 |
PNY CS900, 960 GB | 0,3 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 0,3 |
SanDisk X400, 1 TB | 0,4 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 0,4 |
Crucial MX500, 1 TB | 0,5 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) * | 1,8 |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) * | 3,3 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 4,0 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 5,0 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) ** | 8,5 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
nur Festplatte, Last | |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) * | keine Angabe |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 1 TB (M.2) @ Gen3 * | keine Angabe |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 1 TB (M.2) @ Gen4 * | keine Angabe |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) * | 0,1 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) * | 0,1 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) * | 0,9 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 1,7 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB | 2,2 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 2,4 |
Crucial MX500, 1 TB | 2,5 |
SanDisk X400, 1 TB | 2,8 |
PNY CS900, 960 GB | 3,2 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) * | 3,4 |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) * | 3,7 |
Toshiba RC500 NVMe SSD, 500 GB (M.2) * | 3,9 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) * | 5,8 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) * | 6,0 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) * | 6,0 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen3 * | 6,6 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen4 * | 6,6 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) * | 9,2 |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) * | 12,1 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 14,0 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) ** | 14,2 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 22,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
*) Angabe des Herstellers
**) Angabe aus https://hexus.net/tech/reviews/storage/147162-wd-black-an1500-nvme-ssd-2tb/
Solid State Drives sind aufgrund ihrer robusten Bauweise (keine beweglichen und sensiblen Teile wie bei herkömmlichen Festplatten) besonders für den Einsatz im mobilen Umfeld prädestiniert. Dazu zählt sowohl der Einsatz im Note- bzw. Netbook als auch im Gehäuse eines externen Speichers. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich zu den eigentlichen Benchmarks und Leistungswerten, auch eine Übersicht mit dem Gewicht der einzelnen Testkandidaten.
Masse in g | |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 2,0 |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 5,0 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 5,0 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 6,0 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 7,0 |
Toshiba RC500 NVMe SSD, 500 GB (M.2) | 7,0 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 7,0 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 8,0 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 8,0 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 8,0 |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 13,0 |
PNY CS900, 960 GB | 35,0 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 35,0 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 46,0 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB | 50,0 |
Crucial MX500, 1 TB | 52,0 |
SanDisk X400, 1 TB | 60,0 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen3 | 93,0 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) @ Gen4 | 93,0 |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 148,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 229,0 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 230,0 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 440,0 |
Angaben in Gramm (weniger ist besser) |
#3D-NAND #ASRock #ASUS #Benchmark #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gamer #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #Intel #Kingston #KIOXIA #Kommunikation #Micron #MLC #MSI #NVMe #OCZ #Optane #PCI #PCIe #Plextor #PNY #Programmierung #QLC #Razer #Samsung #SanDisk #Seagate #SLC #SLC-Cache #Software #SSD #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.