Auf den vorhergehenden Seiten haben wir Ihnen die einzelnen Festplatten ausführlich vorgestellt und sind auf die Funktionsweise einiger Technologien eingegangen. Dies möchten wir nun abrunden, indem wir die von uns ermittelten Messwerte der Benchmarks präsentieren. Auf dieser Seite finden Sie die synthetischen Benchmarks, die die I/O Performance wiederspiegeln. Angaben zur Temperatur und der CPU-Auslastung sowie der durchschnittlichen Zugriffszeit und der Burst Rate halten wir auf der folgenden Seite bereit.
Weil der Schreib/Lesekopf nicht neu positioniert werden muss wenn Daten in aufeinander folgenden Blöcken gelesen oder geschrieben werden (sequentieller Zugriff
), ist dementsprechend die Performance höher als bei einem zufälligen (random). Man spricht dahingegen von gepuffertem Lesen bzw. Schreiben
wenn sich die Daten hardwareseitig noch im Zwischenspeicher der Festplatte (Lesecache
bzw. Schreibcache
) befinden. Auf deren Funktionsweise wollen wir an dieser Stelle nicht näher eingehen, eine erste Anlaufstelle für Interessierte ist hierzu beispielsweise Wikipedia.
Die Transferleistung einer Festplatte ist stets von der internen Datenrate abhängig, d.h. also der Geschwindigkeit, mit der Daten von Speichermedium zu Schreib-/Lesekopf bzw. umgekehrt übertragen werden. Daher ist die tatsächliche Datentransferrate meist deutlich geringer
als die maximale (auch als externe Datentransferrate) bezeichnete Transferrate des Controllers (bei einem Serial ATA II Interface 300MB/s). Die Größe der Zuordnungseinheit auf dem Datenträger hat keinen
Einfluss auf die Messergebnisse synthetischer Benchmarks. Wir haben daher die Standardeinstellung gewählt.
Sie finden die von uns ermittelten Werte für alle drei Kategorien nun übersichtlich in den unten folgenden Diagrammen angeordnet. Vergleichsweise gute Messwerte sind dabei farblich hervorgehoben. Um Messfehler zu minimieren wurden die jeweiligen Benchmarks mehrfach ausgeführt. Dennoch weisen wir darauf hin, dass sich systemspezifisch Abweichungen von unseren Testwerten ergeben können. Zudem ist lediglich der relative
Unterschied zwischen den Ergebnissen als Vergleichskriterium zu berücksichtigen.
Gepuffertes Lesen | |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 214 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 214 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 176 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 174 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 161 |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 132 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 131 |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | fehlerhaft |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Der Messwert für gepuffertes Lesen der Maxtor Festplatte betrug 40MB/s. Warum der Wert hier so niedrig ausgefallen ist, konnten wir bis Redaktionsschluss nicht ermitteln.
Sequentielles Lesen | |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 85 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 75 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 70 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 69 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 65 |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 65 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 64 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 62 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Zufälliges Lesen | |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 56 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 48 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 46 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 45 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 45 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 45 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 44 |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 41 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Gepuffertes Schreiben | |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 181 |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 156 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 148 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 128 |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 107 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 103 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 102 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 101 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Sequentielles Schreiben | |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 83 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 74 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 70 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 69 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 65 |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 63 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 63 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 60 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Zufälliges Schreiben | |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 58 |
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 52 |
Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 51 |
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 49 |
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 48 |
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 46 |
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 44 |
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 36 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.