ARTIKEL/TESTS / 4 x 20 TB Festplatten im RAID-Test

Fazit und Empfehlungen

Ein RAID-Verbund kann in der Praxis große Vorteile bringen.

Ein RAID-Verbund kann in der Praxis große Vorteile bringen.

Wie erwartet, kann sich vor allem das RAID 0-Sytem deutlich von den anderen Konfigurationen absetzen und ungefähr um Faktor 2,5 höhere Datenraten bieten. Das gilt besonders für den Einsatz als sekundäres Datengrab, denn bei den Systembenchmarks (primäres Laufwerk mit z.B. Betriebssystem-Installation) ist der Zugewinn nicht ganz so deutlich (siehe Ranking unten). In dieser RAID 10-Konfiguration und beim Einsatz von vier Festplatten, waren im Rahmen der Tests sequentielle Datenraten von deutlich über 900 MB/s problemlos möglich. Wenn die Datensicherheit keine große Rolle spielt (z.B. für temporäre Speicherung beim Videoschnitt oder bei Spiele-Installationen), aber die Geschwindigkeit hingegen schon, könnte ein RAID 1 also eine sinnvolle Option sein. Natürlich müssen dafür bereits mehrere Datenträger vorhanden sein und das System einen RAID-Controller beinhalten.

Während RAID 0 keine Ausfallsicherheit bietet und RAID 1 keine (Schreib-)Geschwindigkeitsvorteile, versucht RAID 10 beide Optimierungen in einer Betriebsart zu vereinen. Wer mindestens vier Festplatten im Einsatz hat und höhere Datensicherheit und Performance gleichzeitig realisieren möchte, dürfte an RAID 10 Gefallen finden. In der Praxis konnten wir gemittelte Leistungszuwächse von über 50 % und Spitzengeschwindigkeiten von 500 MB/s und mehr messen. Einziger Nachteil: Die Speicherkapazität wird halbiert. In unserem Fall stehen von den insgesamt 4 x 20 TB Festplatten effektiv nur 40 TB zur Verwendung bereit. Dafür ist die Redundanz mit abgedeckt.

JBOD bleibt als einfachste Alternative, wenn es nur darum geht einzelne physische Datenträger zu größeren logischen Laufwerken zu verknüpfen. Weder hinsichtlich Leistung noch Ausfallsicherheit bietet diese Variante Vorteile für den Anwender.

Performance-Ranking (Daten)
4 x 20 TB @ RAID 0
100,0
4 x 20 TB @ RAID 10
62,2
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 22 TB
42,5
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10ACA, 20 TB
41,3
Seagate Exos X20, 20 TB
 
40,5
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 20 TB
 
40,4
4 x 20 TB @ JBOD/Volume
 
40,4
Toshiba N300 NAS Systems, 16 TB
 
37,3
Western Digital Internal Use Hard Drive WD220EDGZ, 22 TB
 
30,5
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Ranking (System)
4 x 20 TB @ RAID 0
100,0
4 x 20 TB @ RAID 10
70,8
4 x 20 TB @ JBOD/Volume
61,0
Seagate Exos X20, 20 TB
58,5
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 22 TB
47,2
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 20 TB
47,1
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10ACA, 20 TB
46,5
Western Digital Internal Use Hard Drive WD220EDGZ, 22 TB
41,5
Toshiba N300 NAS Systems, 16 TB
 
36,2
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Seagate FireCuda 520N SSD mit 1 TB im Test
Seagate FireCuda 520N SSD mit 1 TB im Test
FireCuda 520N SSD 1 TB

Mit der FireCuda 520N bietet Seagate eine Upgrade-SSD für Gaming-Handhelds wie Valve Steam Decks, ASUS ROG Ally, Lenovo Legion Go, Microsoft Surface und andere an. Wir haben die kompakte M.2 2230 SSD getestet.

KIOXIA EXCERIA PLUS G3 mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 2 TB

Mit der EXCERIA PLUS G3 bietet KIOXIA eine Consumer-SSD mit PCI Express 4.0 x4 Interface an. Wir haben uns das 2-TB-Modell der Serie, basierend auf BiCS5-Flashspeicher, im Test genau angesehen und verglichen.

KIOXIA EXCERIA PRO SSD mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PRO SSD mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2 TB

KIOXIA bietet mit der EXCERIA PRO einen Serie interner PCIe Gen4 SSDs an, die für Kreative, Gamer und Profis konzipiert ist. Wir haben uns im Praxistest das 2-TB-Modell der Familie zur Brust genommen.

Toshiba MG10AFA HDD mit 22 TB im Test
Toshiba MG10AFA HDD mit 22 TB im Test
Toshiba MG10AFA 22 TB

Mit der Cloud-Scale Capacity MG10AFA von Toshiba haben wir heute eine Enterprise-Festplatte mit satten 22 TB im Test. Wie sich die SATA-HDD im 3,5 Zoll Format schlägt, lesen Sie in unserem ausführlichen Praxistest.