Rein optisch unterscheidet sich das Wireless Laser Desktop 6000 Set vom Wireless Optical Desktop 5000 auf den ersten Blick nur durch die Grundfarbe, doch sind die Unterschiede wesentlich tiefgründiger. So setzt das Set bzw. die mitgelieferte Maus, wie der Name des Sets bereits erahnen lässt, nicht auf schlichte optische Abtasttechnik sondern auf neuste Lasertechnologie. Des Weiteren wurde auch das Photo Keyboard durch eine rein äußerlich kaum unterscheidbare Version ersetzt - mehr dazu in den nun folgenden Abschnitten.
Kurz und bündig: Das Wireless Comfort Keyboard entspricht, abgesehen von der Tastenbelegung am linken Rand der Tastatur, dem bereits auf der vorherigen Seite beschriebenen Wireless Photo Keyboard des Wireless Optical Desktop 5000 Sets. So finden wir auch hier die F-Tasten mit doppelter Funktionalität (v.l.n.r.: Hilfe, Rückgängig, Wiederherstellen, Neu, Öffnen, Schließen, Antwort, Weiterleiten, Senden, Rechtschreibprüfung, Speichern, Drucken), das Multimedia- und Internetfeld am oberen Ende und weitere Sondertasten ("Photo Center") links. Letztere bilden technisch betrachtet den einzigen Unterschied zum Photo Keyboard, da wir hier nicht die mit Microsoft Foto 2006 verknüpften Funktionen Bibliothek (zeigt Eigene Bilder in Foto 2006), Bearbeiten, Senden (via E-Mail), Drucken unf Diapräsentation, sondern Startseite (Browser), Kalender, E-Mail, Messenger und Eigene Dateien vorfinden. Der praktische Schieberegler für dynamischen Zoom hat man beibehalten. Alles in Allem sind die beiden Tastaturen sehr stark miteinander verwandt und entstammen dem selben Designkonzept, was auch äquivalente Stärken und Schwächen bedeutet - wie auch beim Photo Keyboard ist hier das gleichzeitige Betätigen von maximal nur drei Tasten möglich!
Fleißigen Hardware-Mag-Lesern dürfte die hier beiliegende Microsoft Wireless Laser Mouse 6000 bereits ein Begriff sein, da wir diese Ende des letzten Jahres bereits zusammen mit sieben weiteren drahtlosen Nagern unter die Lupe genommen haben. Auf Seiten der Ergonomie ist die Laser 6000 Maus eher für die etwas kräftigen, größeren Hände gedacht - sie ist deutlich schwerer und etwas breiter als die zuvor beschriebene und dem Optical Desktop 5000 Set spendierte Wireless IntelliMouse Explorer 2.0 ist. Dank einer Auflösung von 1000 dpi ist die Maus bestens für Spieler und allgemein für eine präzise Eingabe geeignet. Ein Dorn im Auge eines jeden Gamers dürfte jedoch das stufenlose (4-Wege-)Mausrad sein, wie man es von Microsoft seit vielen Generationen gewohnt ist. Ansonsten bietet der Nager zwei gut erreichbare Daumentasten (standardmäßig mit Vor und Zurück belegt) und die Möglichkeit des Klickens via Scrollrad. Zusammengefasst ist die Wireless Laser Mouse 6000 ein optimale Ergänzung zum Comfort Keyboard, und dies nicht nur optisch.
Da sich die Software (IntelliType und IntelliPoint) nur in wenigen Menüpunkten von der des Wireless Optical Desktop 5000 unterscheidet, möchten wir an dieser Stelle auf eine genauere Erläuterung verzichten und verweisen auf die vorherige Seite.
Die komplette Technik und Features im Vergleich finden Sie auf Seite 8 in diesem Artikel.
#Audio #Betriebssystem #Bluetooth #Browser #Cherry #Display #Gamer #Gaming #Hardware #Internet #Kamera #Logitech #Maus #Microsoft #Monitor #Netzteil #Notebook #Office #Razer #Software #Speicherkarte #Tastatur #Technologie #USB #Webcam #Windows
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.