Philips Monitore baut seine E1-Serie mit den neuen Monitoren 24E1N1100A, 27E1N1100A und 27E1N1600AE um drei preiswerte Business-Modelle aus, die mit allen wichtigen Features für produktives hybrides Arbeiten und das Home-Office ausgestattet sind.
Der 60,5 cm (23,8“) Philips 24E1N1100A und der 68,6 cm (27“) Philips 27E1N1100A verfügen beide über ein FHD IPS-Panel mit rahmenlosem Design für Multi-Monitor-Setups sowie ein Kabelmanagementsystem für einen aufgeräumten Arbeitsplatz und überzeugen mit einer erstklassigen Darstellungsqualität. Das IPS-Panel liefert lebendige Farben, während die 100 Hz Bildwiederholrate mit 1 ms MPRT und Adaptive-Sync für scharfe, präzise und reaktionsschnelle Darstellungen sorgen – und das selbst bei entspannenden Gaming-Sessions, dank integrierter SmartImage Game Modes. Beide Modelle kommen zudem mit zwei integrierten hochwertigen 2-W-Stereo-Lautsprechern für ein umfassendes Multimedia-Erlebnis. Für mehr Wohlbefinden auch bei längeren Sitzungen sorgen die augenschonenden Features LowBlue-Modus und Flicker-Free-Technologie sowie EasyRead für ein papierähnliches Leseerlebnis.
Philips präsentiert drei neue E1-Monitore, hier der 24E1N1100A. (Bildquelle: Philips Monitore)
Der Philips 27E1N1600AE wurde speziell als zukunftssichere Lösung mit flexiblen Anschlussoptionen für das Home-Office entwickelt. Sein 68,6 cm (27“) IPS-Panel bietet QHD-Auflösung und HDR für kristallklare, lebensechte Darstellungen. Es verfügt außerdem über USB-C-3.2-Konnektivität mit 65 W Power Delivery. Das heißt, über ein einziges, reversibles USB-C-Kabel lassen sich Daten mit Höchstgeschwindigkeit übertragen und gleichzeitig kompatible Geräte aufladen – und das ohne Kabelwirrwarr. Für eine gesunde Körperhaltung vor dem Bildschirm und ein damit einhergehendes effizienteres Arbeiten lässt sich das Display neigen und um 100 mm in der Höhe verstellen.
Die Modelle Philips 24E1N1100A und Philips 27E1N1100A sind ab Mitte März für 119,00 EUR (UVP) und 139,00 EUR (UVP) erhältlich. Der Philips 27E1N1600AE kommt ab Mitte März für 249,00 EUR (UVP) in die Regale.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.