Seagate hat heute mit dem Launch der Mozaic 3+ Plattform eine neue Ära in der Datenspeicherbranche eingeläutet. Mozaic 3+ beinhaltet die innovative Implementierung der Heat Assisted Magnetic Recording Technologie (HAMR), die eine Flächendichte pro Scheibe von mehr als 3 TB Speicherkapazität ermöglicht. Diese wird in den nächsten Jahren auf 4 TB und 5 TB pro Scheibe gesteigert. Die Mozaic 3+ Plattform ist die Basis für Seagates Flaggschiff-Produktfamilie Exos mit Speicherkapazitäten von 30 TB und mehr. Exos 30 TB-Festplatten werden in diesem Quartal in großen Stückzahlen an Hyperscale-Cloud-Kunden ausgeliefert.
Die Mozaic 3+ Plattform verwendet nahezu die gleichen Materialkomponenten wie PMR-Festplatten und erhöht die Speicherkapazität erheblich, sodass Rechenzentren die Anschaffungs- und Betriebskosten damit erheblich senken können – einschließlich einer Reduzierung des Stromverbrauchs pro Terabyte um bis zu 40 Prozent. Mozaic 3+ kann Kunden auch dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, da es eine Reduzierung des gebundenen Kohlenstoffs pro Terabyte um bis zu 55 Prozent ermöglicht (beim Vergleich einer 30 TB Mozaic 3+ Festplatte mit einer herkömmlichen 16 TB PMR Festplatte).
„Seagate ist der weltweit einzige Festplattenhersteller, der eine Flächendichte von 3 TB pro Scheibe erreicht und 5 TB in Aussicht hat. Da KI-Anwendungen einen hohen Bedarf an Rohdatensätzen haben, müssen viele Unternehmen zunehmend mehr Daten speichern. Um die daraus resultierenden Datenmengen zu sichern, ist die Flächendichte wichtiger denn je. Die Mozaic 3+Plattform ist dabei mehr als nur HAMR-Technologie. Sie umfasst viele branchenweit einmalige Innovationen, die wir integriert haben, um die Flächendichte zu erhöhen.“
Dave Mosley, CEO von Seagate
Speicherkapazität wird in den nächsten Jahren auf 4 TB und 5 TB pro Scheibe gesteigert. (Bildquelle: SanDisk)
Mozaic 3+ beinhaltet dabei verschiedene Technologie-Highlights, die wir kurz vorstellen möchten:
1. Supergitter-Platin-Legierungsmedien: Die physikalischen Grundlagen der Aufzeichnung mit höherer Dichte erfordern kleinere Medienkörner im Nanomaßstab. Das Problem dabei ist, dass kleinere Körner instabiler sind. Herkömmliche Legierungen bieten keine ausreichende magnetische Stabilität für eine effektive und zuverlässige Speicherung. In den Mozaic 3+ Festplatten verwendet die Medienlegierung eine Eisen-Platin-Supergitterstruktur, die die magnetische Koerzitivkraft von Festplattenmedien deutlich erhöht. Dies ermöglicht ein präzises Schreiben von Daten und eine noch nie dagewesene Bitstabilität.
2. Plasmonischer Schreibkopf: Da die Medien magnetisch „härter“ gemacht werden, um Instabilität zu verhindern, erfordert das Design einen revolutionären Schreibkopf. Dieser ist ein Beispiel für die besondere Miniaturisierung und Präzisionstechnik, die Seagates Implementierung von HAMR darstellt. Das Herzstück dieser Technologie ist ein nanophotonischer Laser, der einen winzigen Wärmepunkt auf der Medienoberfläche erzeugt, um die Daten zuverlässig zu schreiben. Seagate plant die vertikale Integration des nanophotonischen Lasers in das plasmonische Schreibkopf-Subsystem.
3. Gen7 Spintronic-Lesegerät: Kleinere geschriebene Datenkörner sind nur dann nützlich, wenn sie auch gelesen werden können. Zusammen mit den Teilkomponenten des plasmonischen Schreibkopfes musste auch die Lesefunktionalität weiterentwickelt werden. Mozaic 3+ nutzt Quantentechnologie und enthält einen der kleinsten und empfindlichsten Magnetfeld-Lesesensoren der Welt.
4. Integrierter 12-nm-Controller: Um all diese Technologien effizient zu steuern, war ein integrierter Controller (System-on-a-Chip) erforderlich, der von Seagate entwickelt wurde. Dieses SoC bietet im Vergleich zu früheren Lösungen eine bis zu dreimal höhere Leistung.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.