Deutschland macht sich bereit, Online-Casinos im Juli 2021 zu legalisieren, doch für Deutsche, die bereits auf ausländischen Casinoseiten spielen, gibt es neue Veränderungen. Die Online-Glücksspielindustrie in Deutschland ist eine komplizierte Angelegenheit. Während der letzten Jahrzehnte hat mit Schleswig-Holstein nur ein Bundesland das Online-Glücksspiel im Casino erlaubt. Bewohnern anderer deutschen Bundesländer ist es verboten, Online-Glücksspielseiten zu nutzen, um Poker, Roulette, Spielautomaten, Blackjack und andere bekannte Spiele-Favoriten zu spielen.
Aber all das ändert sich dieses Jahr, denn in Deutschland wurde ein neues Glücksspielgesetz verkündet. Dieses neue Gesetz war dazu vorgesehen, die Regeln rund um das Online-Glücksspiel im Internet in allen deutschen Bundesländern zu lockern, in der Hoffnung, dadurch Steuereinnahmen zu verzeichnen und Arbeitsplätze zu schaffen. Aber die Einführung der neuen Regelungen steht noch aus und die Änderungen und Debatten über die Lizenzierung halten weiter an. Aus diesem Grund muss sich der Großteil der Deutschen, die Online-Casinos nutzen wollen, versteckt halten und beim Spiel auf ausländische Casinoseiten zurückgreifen.
Die Nutzung von Online-Casinos in Deutschland ist noch eingeschränkt
Wo können Deutsche online im Casino spielen?
Da Deutschland seinen Markt immer noch nicht eröffnet hat und den Deutschen die Freiheit gibt, online auf einer Casinoseite zu spielen, wenden sich Spieler internationalen Seiten zu und nutzen dabei oftmals VPNs, um ihren tatsächlichen Standort zu verbergen. Bei der Nutzung von ausländischen Seiten bleiben die Deutschen in der Regel bei den vertrauenswürdigsten und seriösesten Namen. Viele von ihnen entscheiden sich, im Online Casino bei William Hill und bei Casinos von ähnlichem Format Spiele zu spielen. Einige Dienstleistungen von William Hill sind in Deutschland sogar schon legal, wie zum Beispiel Sportwetten.
Deutsche Behörden schlagen zurück
Es ist kein großes Geheimnis, dass die Deutschen dazu neigen, sich auf die Suche nach ausländischen Casinoseiten zu machen, um ihre Dosis Glücksspiel zu bekommen und die Behörden sind sich dieses Problems und der entgangenen Steuereinnahmen bewusst. Im Vorfeld einer pauschalen Legalisierung des Online-Casino-Glücksspiels im Land, versuchen diese Behörden, diejenigen Spieler einzuschränken, die diese ausländischen Seiten nutzen. Und eine der neuesten Methoden das zu erreichen, besteht darin, die Transaktionen mittels Bank- und Kreditkarten zu blockieren.
Die Verantwortlichen haben deutsche Banken um ihre Hilfe gebeten, sämtliche Einzahlungen auf bekannte Online-Casinoseiten und entsprechende Auszahlungen auf deutsche Bankkonten zu blockieren. Auf diese Weise können sie vorbeugen, dass die Deutschen sich bei Casinospielen vergnügen und sogar verhindern, dass sie sich ihre Gewinne auszahlen lassen – das wohl ultimative Abschreckungsmittel. Ein Kreditkarten-Casinoverbot könnte sogar nach der Legalisierung von Casinoseiten in Deutschland bestehen bleiben, da Glücksspiel mit Krediten oftmals als unsicher eingestuft wird und in Großbritannien bereits seit April 2020 verboten ist.
Welche Zahlungsmethoden stehen den Untergrundspielern weiterhin zur Verfügung?
Deutsche, die trotzdem einen Weg finden wollen, um auf ausländischen Seiten zu spielen, haben immer noch einige Optionen. Sie können ihre deutschen Bankkonten nicht mehr nutzen und wegen eines Gerichtsverfahrens hat auch PayPal sich vom Markt zurückgezogen. Da Casinoseiten heutzutage aber immer noch eine sehr große Anzahl an Zahlungsmethoden akzeptieren, gibt es weiterhin verschiedene Möglichkeiten. Deutsche Spieler können zum Beispiel immer noch andere Betreiber von elektronischen Geldbörsen nutzen und sogar mit dem Guthaben ihrer Kryptowährung Einzahlungen tätigen.
Wann werden Online-Casinos in Deutschland legal sein?
Der voraussichtliche Termin für die vollständige Legalisierung von Online-Casinos in Deutschland ist Juli 2021. Aufgrund von Änderungen könnte sich das jedoch noch weiter verzögern.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.