Erst Ende März diesen Jahres präsentierte Huawei das neue P40-Smartphone, den offiziellen Nachfolger der erfolgreichen P30-Serie. Die P40-Reihe ist das erste Premium-Smartphone des chinesischen Herstellers, das gänzlich auf Google-Dienste verzichtet. D.h. ganz konkret, dass die zahlreichen Google-Apps und -Dienste (Maps, YouTube, Gmail, ...) auf den neuen Geräten fehlen und statt des bekannten Google Play Stores, die Huawei AppGallery für das Installieren von Apps genutzt werden muss. Das Nachinstallieren der beliebten Google-Apps funktioniert nicht ohne Umstände und im Internet kursieren diverse Anleitungen zu diesem Thema.
Huawei preist das P40 Pro als das neue Fotowunder an und hebt besonders die Ultra Vision Leica 4-fach Kamera hervor. Die neuen hochauflösende 32 MP-Frontkameras mit Autofokus und IR-Tiefenkamera ermöglicht gute Selfies dank natürlichen Bokeh-Effekten. Die intelligente Optimierung von Licht, Hautfarbe und Texturdetails ist präziser und persönlicher, sodass Selfies noch mehr Spaß machen.
Der Kirin 990 5G SoC (Octa-Core-Prozessor, basierend auf Cortex-A76 und Cortex-A55) ermöglicht nicht nur hohe Performance, sondern dank der 7 nm+ EUV-Technologie und innovativer CPU-Architekturen eine entsprechend hohe Energieeffizienz. Hohe Grafikleistung garantiert die Mali-G76 MC16-GPU und verbesserte KI-Fähigkeit wird durch die Dual-Core-NPU umgesetzt. Das Design des Quad-Curve Overflow OLED-Displays (FHD+ 2.640 x 1.200 Pixel), das mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz arbeitet, wurde durch die Form von fließendem Wasser inspiriert, um Sicht und Vorstellungskraft an jeder Kante quasi weiterfließen zu lassen. Üppige 8 GB RAM, WiFi 6 (802.11a/b/g/n/ac/ax, 2 x 2 MIMO), IP68-Schutz und Dual SIM Plus e-SIM gehören ebenso mit zum Funktionsumfang des P40.
Huawei P40 Pro mit Quad-Curve Overflow OLED-Display
Das Preisvergleichs-Portal idealo hat sich, gut zwei Monate nach dem offiziellen Launch der neuen Geräte-Familie, die Entwicklung des Huawei P40 am Markt im Detail angesehen. In einer ausführlichen Analyse hat man sich verschiedenen Fragestellungen angenommen und das Huawei-Flaggschiff ausführlich beleuchtet.
Interessant ist dabei auch die Preisentwicklung in den ersten Wochen nach der Produktvorstellung. Bereits in den vergangenen Jahren konnte ein relativ schneller Preisverfall der Premium-Smartphones von Huawei beobachtet werden. Während das P20 innerhalb der ersten zwei Monate nach Release durchschnittlich 20 Prozent günstiger wurde, waren es beim Huawei P30 ein Jahr später bereits etwa 27 Prozent. Dieser Preisverlust hat sich mit dem P40 dieses Jahr nochmals beschleunigt: Rund zwei Monate nach Veröffentlichung liegt der Preis des Huawei P40 bereits 29 Prozent unter der Unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 799 Euro. Damit sind seit Ende Mai 2020 schon Angebote von weniger als 600 Euro möglich.
Huawei P40 nach zwei Monaten schon 29 Prozent günstiger
Wirkt sich das Fehlen der Google-Apps auf die Preisentwicklung der Huawei P40-Reihe aus? Kann Huawei seine Positionierung als Nummer Drei auf dem Smartphone-Markt halten? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen lesen Sie im ausführlichen Artikel auf idealo.de:
Huawei P40 (Pro): Ein Schnäppchen, das keiner möchte?Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.