Nachdem sich TLC-NAND, der drei Bit je Zelle speichern kann, mittlerweile am SSD-Markt etabliert hat, steht die nächste Generation an: Quad-Level-Cell, kurz QLC. QLC-NAND ist in der Lage bis zu vier Bit je Zelle zu speichern und damit bis zu 16 Zustände unterscheiden zu können. Dadurch steigt die Packungsdichte von NAND-Chips und für den Nutzer sinken die Anschaffungskosten moderner Flash-basierter SSDs. Doch der Umstieg hat auch eine Schattenseite, denn für die Unterscheidung weiterer Zustände innerhalb einer Speicherzelle müssen die Hersteller Kompromisse eingehen. In der Praxis ist die Performance nicht so hoch wie bei Technologien, die weniger Informationen je Speicherzelle halten, weshalb auch bei QLC-SSDs üblicherweise ein Pseudo-SLC-Cache zur Beschleunigung zum Einsatz kommt. Des Weiteren ist die Haltbarkeit der QLC-Drives geringer, da die Anzahl der P/E-Zyklen (Program and Erase) deutlich geringer ist als beispielsweise bei TLC oder gar MLC. Für den Kunden bedeutet dies wiederum, dass die zulässige Schreiblast (TBW) sinkt und auch Garantiezeiten beachtet werden müssen. [...] Die Intel SSD 660p mit 1 TB Speicherkapazität und die kleinere Variante mit 512 GB müssen sich im Test gegen die Konkurrenz behaupten und ihr Können unter Beweis stellen. Ob sie eine ernsthafte Alternative zu kostengünstigen TLC-basierten Solid State Drives sind, klären wir in unserem gewohnt ausführlichen Review. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
QLC: Intel SSD 660p 512 GB und 1 TB
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.