MSI präsentiert mit der GTX 1080 Ti LIGHTNING Z das neuste Mitglied seiner Lightning-Grafikkartenserie. Die neue Karte wird ihrem Namen gerecht und steht auf ganzer Linie für Schnelligkeit. Sie verfügt über leistungsstarken 11 GB GDDR5X-Grafikkartenspeicher, der mit Taktraten von effektiv 11.120 MHz im Lightning Modus und 11.016 MHz im Silent Modus arbeitet. Die GPU-Taktraten steigen je nach Mode dynamisch auf bis zu 1.721 MHz (Lightning-Mode) an. Im Lightning-Mode beträgt der Basistakt bereits 1.607 MHz.
Für die Kühlung des neuen Performance-Biests sorgt die überarbeitete TRI-FROZR-Kühlung. Zum Einsatz kommen zwei 100 mm und ein neun 90 mm TORX 2.0 Lüfter, welche die Vorteile von traditionellen und Dispersions-Lüfterblättern kombinieren. Dadurch wird ein immenser Luftstrom erzeugt, während die Kühlung beinahe unhörbar bleibt. Zwei acht Millimeter starke SuperPipes und 4 weitere Heat Pipes transportieren die Hitze innerhalb eines geschlossenen Systems besonders schnell zu den Lamellen und ermöglichen damit eine Wärmeabfuhrleistung von bis zu 700 Watt. Der exklusive MOSFET Heat Sink sorgt für mehr Stabilität und verbesserte Kühlung von PWM und Grafikspeicher.
Das zusätzliche LN2-BIOS der GTX 1080 Ti LIGHTNING Z bietet Overclockern mehr Möglichkeiten für OC-Rekorde, ohne dass Hardware-Modifikationen erforderlich werden. Zudem bietet das exklusive MSI OC-Kit eine komplette Kontrolle über die Grafikkarte. So lassen sich mit V-Check die Spannungswerte an GPU, Speicher und PLL akkurat messen. Quadruple Overvoltage ermöglicht zudem die einfache Erhöhung der jeweiligen Spannungswerte, um mehr Spielraum beim Übertakten zu bieten. Über einen multiplen Temperaturmonitor werden in Echtzeit alle Temperaturen kontrolliert.
Das neue 10-Layer-PCB Design nutzt mehr Phasen als jedes andere Grafikkartenmodell. Insgesamt verfügt das Power-Design über 14 GPU-Phasen und drei Memory-Phasen. Dadurch ist eine optimale Leistungsentfaltung selbst unter extremer Last sichergestellt. Mit drei (!) 8 Pin-Anschlüssen kann die Highend-Grafikkarte mit bis zu 750 Watt versorgt werden. Für Stabilität sorgen auch die Military Class IV-Komponenten (DrMOS 60A Power Phases, Hi-C CAP Cores, Solid CAPs, Super Ferrite Chokes). Diese wurden von einem externen Testlabor eingehend geprüft und erfüllen ausnahmslos die Anforderungen nach MIL-STD-810G-Standard. Mit MSI Mystic Light lässt sich die Grafikkarte zudem individuell beleuchten. Über die Mystic Light Software können die Lichteffekte von allen Hardwarekomponenten und Peripheriegeräten synchronisiert und gleichzeitig gesteuert werden.
Die GTX 1080 Ti LIGHTNING Z ist ab Juli im Fachhandel verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung gibt der Hersteller zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.
Robuste Langlebigkeit für zuverlässige Backups an jedem Ort – das gehört zu den Kernkompetenzen der SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD. Diese...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.