Um die Performance und Zuverlässigkeit der modernen Storage-Architektur mit Cloud und Big Data zu fördern, stellt Samsung die Server SSD-Modelle SM863 und PM863 für den Einsatz in Rechenzentren vor. Mit den beiden Server SSDs SM863 und PM863 erweitert Samsung sein Portfolio an Storage-Devices für den Einsatz in Server- und Datacenter-Umgebungen. Beide SSD-Serien bieten hohe Übertragungsraten und ermöglichen so eine hohe Leistung an der SATA3-Schnittstelle.
Die SSD SM863 eignet sich besonders für dynamische Speichervorgänge mit großen Datenvolumen. So beträgt die zufällige Leseleistung der SSD SM863 bis zu 97.000 IOPS, die Schreibgeschwindigkeit bis zu 29.000 IOPS. Bei der sequenziellen Leseleistung werden bis zu 520 Megabyte pro Sekunde (MB/s) erreicht, die Schreibleistung überzeugt mit 485 MB/s. Hierdurch bietet die SSD SM863 ausreichend Leistung selbst für den Einsatz in datenintensiven Serverapplikationen, beispielsweise im Cloud Computing oder Big Data. Mit einem Energieverbrauch von nur 2,4W im Lesebetrieb und 1,3W im Leerlauf bei dem 1,92 TB Modell leistet die SSD SM863 ihren Beitrag zum „grünen Rechenzentrum“. Mit 12.320 TB Total Bytes Written (TBW) beim 1,92 TB Modell beträgt diese etwa das Zehnfache gegenüber herkömmlichen Samsung SSDs. Mit der von Samsung integrierten SED-Technologie werden die Daten direkt auf der SSD und ohne Leistungseinbußen mit AES 256-Bit verschlüsselt. Die SSD ist in den Kapazitätsstufen 120 GB, 240 GB, 480 GB, 960 GB und 1,92 TB erhältlich.
Die SSD PM863 wurde speziell für leseintensive Anwendungen konzipiert: Mit ihrer zufälligen Leseleistung von 99.000 IOPS gegenüber 18.000 IOPS im Schreibbetrieb eignet sie sich besonders für Applikationen, in denen signifikant mehr Daten abgefragt als verändert werden. Im sequenziellen Lesebetrieb erreicht die SSD 540 MB/s bei einer sequenziellen Schreibleistung von 475 MB/s bei dem 1.92TB Modell. Die SSD PM863 ist in den Größen 120 GB, 240 GB, 480 GB, 960 GB, 1,92 TB und 3,84 TB erhältlich. Auch die SSD PM863 verfügt darüber hinaus über die native Verschlüsselung mit AES 256-Bit. Im Lesemodus verbraucht die SSD 3,0W, im Leerlauf erreicht sie einen Verbrauch von 1,3W.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.