Bereits vor einiger Zeit stellte Xilence seine neuentwickelten XQ-Serie Netzteile vor. Die etwas eigenwilligen Designs der Serie sind an der Anschlussseite abgeschrägt. Dort befinden sich zwei Zonen die unabhängig voneinander mit 60 mm große Lüfter gekühlt werden.
Dadurch werden die Bauteile sehr effizient und leise mit dem sogenannten Direct-Airflow-Konzept kühl gehalten. Ebenfalls sehr interessant ist, dass die Netzteile komplett im Passiv-Modus fungieren und erst ab einer Belastung von rund 20–30% die Lüfter zu laufen beginnen. Erhältlich sind die Netzteile zunächst mit 750, 850 und 1000 Watt Leistung.
Ob sich die Netzteile gegenüber den herkömmlichen Bauweisen durchsetzen können wird sich zeigen. Die Xilence XQ Netzteile sind bereits gelistet und verfügbar.
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.