Asus stellt heute das M530w Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6 Standard vor. Das M530w soll primär den Geschäftskunden, der die Mobilität und Vielseitigkeit eines mobilen Büros sucht fokussieren. Mit der Tastatur, deren Tastenbelegung dem QUERTZ-Layout entspricht, kann jeder Anwender seine Mitteilungen bequem eingeben. Das Asus M530w unterstützt die Push E-Mail Funktion und kann auf diese Weise zuverlässig die E-Mails vom Outlook Mailserver empfangen. Neben High-Speed Datentransfers über Funkverbindungen via WLAN 802.11 b/g ermöglicht die integrierte Bluetooth Technologie eine drahtlose Kommunikation mit Bluetooth fähigen Geräten.
Über die Visitenkarten-Erkennungsfunktion mit der 2 Megapixel Auto-Makro Kamera lassen sich Visitenkarten einlesen und die Daten bequem in das Adressbuch übertragen. Mit der ActiveSync Funktion des Windows Mobile 6 Standard Betriebssystems können Nutzer ihre Daten vom Mobiltelefon auf einen Server übertragen. Die ClearVue Dokumentanzeige des Asus M530w stellt Word, Excel, PowerPoint und PDF Dokumente dar. Als weiteres Highlight bietet das neue Modell eine leistungsstarke 2 Megapixel Kamera, die mit Autofocus Funktion und einem Blitz ausgestattet ist Darüber hinaus unterstützt der Windows Media Player eine Darstellung von Filmen als Vollbild und für Musik-Broadcasts.
Spezifikationen ASUS M530w:
Der Preis und die Konfiguration für den ASUS M530w stehen noch nicht fest. Für Deutschland und Österreich ist der Verkaufsstart im Sommer 2007 geplant.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.