Nachdem wir Sie im ersten Teil unserer Reihe "Windows-Server im Eigenbau" über die grundlegenden Dienste aufgeklärt und Sie (hoffentlich) von den Vorteilen eines eigenen Servers überzeugt haben, möchten wir nun im zweiten Teil näher ins Detail gehen und Ihnen - wie vorab bereits angekündigt - zeigen, wie Sie einen eigenen Mail- und Webserver aufsetzen und diesen mittels .htaccess und SSL sicher gegen unbefugte Zugriffe von außerhalb schützen.
Wer den ersten Teil noch nicht gelesen hat und keinerlei Vorkenntnisse mitbringt, dem empfehlen wir, sich zumindest den Bereich über DNS (Seite 6) und XAMPP (Seite 5) im ersten Teil anzueignen, damit ein grundlegendes Verständnis gegeben ist. Nun aber viel Spaß beim Lesen. Bei Anregungen, Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Community, die wie immer für alle Fragen offen steht.
Zum eigene Server mit Windows: Teil2
Eine aktuelle Studie zeigt: Unternehmen, die auf moderne Serverlösungen setzen, können ihre Performance um bis zu 30% erhöhen. Doch wie...
Gratis kann manchmal ganz schön komplex sein. „10 € geschenkt!“, „100 % Bonus auf Ihre Einzahlung!“, „Jetzt anmelden und sofort...
Spielen ist großartig. Sie können vor dem Frühstück Königreiche retten. Sie können in Ihren Pyjamas gegen Außerirdische kämpfen. Sie können...
Mit einer Maschine zu spielen, die Leistung wie ein Sportwagen liefert, ist ein Genuss. Es muss jedoch nicht immer ein...
Online-Gaming-Plattformen erfreuen sich seit Jahren einer großen Beliebtheit, da sie eine breite Vielfalt an Spielen, ein hohes Maß an Flexibilität...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.