NEWS / AMD Athlon 64 mit E0-Stepping kommt: Die OPN-Codes

24.03.2005 08:00 Uhr

Bereits seit mehreren Wochen ist das E0-Stepping bzw. der Venice-Kern für den Athlon 64 von Hersteller AMD in aller Munde und steht nun kurz vor der Markteinführung. So soll der neue 90 nm Kern, welcher nun stückweise den "alten" Winchester ersetzen wird, unter anderem das Befehlssatzregister um SSE3 erweitern, den integrierten Speichercontroller verbessern und die Verlustleistung weiter senken bzw. bei weniger Spannung einen höheren Kerntakt ermöglichen - Thermal Design Power sinkt auf 67 Watt. An der Architektur - Cache, Frequenz etc. - der einzelnen Modelle wird sich nichts ändern.

Die Kollegen von K-Hardware konnten nun auch die genauen OPN-Codes (Ordering Part Number) der Prozessoren in Erfahrung bringen. So lässt sich der Venice-Kern auch eindeutig als ein solcher identifizieren. Demnach werden die Boxed-Versionen über folgende OPN verfügen:

  • Athlon 64 3000+: ADA3000BPBOX
  • Athlon 64 3200+: ADA3200BPBOX
  • Athlon 64 3500+: ADA3500BPBOX
  • Athlon 64 3800+: ADA3800BPBOX
  • Athlon 64 4000+: ADA4000BNBOX
Zum Vergleich: Ein 90 nm Winchester Athlon 64 trägt am Ende der OPN ein BIBOX - einen 4000+ in 90 nm Fertigung gab es bisher noch nicht. Wirft man einen Blick in den Preisvergleich von Geizhals.at, wird man bereits die ersten Athlon 64 3800+ Prozessoren mit Venice-Kern vorfinden. Verfügbar ist aktuell aber noch keines der Modelle.

Quelle: K-Hardware, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.