Hersteller AMD hat am 15. September aller Wahrscheinlichkeit nach mit der Auslieferung von drei neuen Sockel 939 Prozessoren namens Athlon 64 3000+, 3200+ und 3500+ begonnen. Diese, mit dem Winchester-Kern bestückten CPUs, werden bereits in 90 nm gefertigt und verfügen über 512 KB L2-Cache. Im Vergleich zum NewCastle-Core ist die Die-Size von 144 mm² auf 84 mm² geschrumpft.
Beim Stepping hat sich AMD für D0 entschieden, welches noch keine SSE3-Unterstützung mit sich bringt und somit dem CG-Stepping gleicht. SSE3 lässt daher noch bis zum E0-Stepping auf sich warten. Der 90 nm Herstellungsprozess sorgt aber auch bei AMD nicht nur für Vorteile, denn die Wärmeentwicklung ist um rund 8 bis 12 Prozent gestiegen. Performancemäßig sind die 90 nm Modelle ebenfalls nicht schneller geworden. Hierzuland findet man die neuen Modelle noch nicht in den Preislisten, in Übersee geht der Athlon 64 3000+ für circa 188 US-Dollar über den Tisch, der 3200+ für rund 233 US-Dollar.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.