Der NV40 ist noch nicht einmal auf dem Markt, da gibt es schon wieder neue Berichte über die Nachfolger. So gaben die Kollegen von ComputerBase schon einmal einen Blick in die Zukunft und berichteten, dass die Nachfolger und "Geschwister" vom NV40 wohl noch alle in diesem Jahr erscheinen werden
Während sich dies meisten Nachfolger noch alle mit einem Chip begnügen werden, wird der NV45 wahrscheinlich sogar zwei haben. Diese werden aber sicherlich nicht zwei "gleiche" Chips sein, wie zum Beispiel bei einer ATi MAXX Grafikkarte, sondern eher ein "Multi-Chip" mit Recheneinheit und ein von Nvidia entwickeltem „Bridge-Chip“ bilden. Bei den Taktraten sollen 400 MHz für den GPU und 600 MHz für den GDDR3 Speicher geplant sein. Die NV45 dürfen wir circa noch in der ersten Jahreshälfte 2004 erwarten, wobei die zweite wahrscheinlicher ist. Ein konkreter Termin besteht aber noch nicht.
Bis dann aber in der zweiten Jahreshälfte die restlichen kleinen und größeren Grafikkarten Versionen vom NV40 bzw. NV45 erhältlich sind, muss noch die PCI Express Version der GeForce FX 5950 bzw. 5750 durchhalten.
Der kommende NV41 mit PCI Express wird dann auch 256 MB GDDR3 Speicher zur Verfügung haben, über die Taktung ist aber noch nichts weiter bekannt. Der für den Mainstream-Markt gedachte NV43 wird in zwei Versionen erscheinen. Die eine ist mit dem 128-Bit Speicherinterface ausgerüstet, die andere nur mit einem 64-Bit Interface. Trotzdem kann die kleinere Variante den GDDR3 Speicher noch mit 400 MHz (800 MHz) "anzapfen", die 128-Bit Variante tut dies effektiv mit 1000 MHz. Bisher handelt es sich bei dem NV43 noch um eine imaginäre Vorstellung, denn man weis eben nicht genau, ob es wirklich kommt. Zu guter Letzt bleibt noch der NV44, welcher für den Low-End Markt gebaut wird und entsprechend auch nur ein 64-Bit oder 128-Bit Speicherinterface hat. Auch die sagenumwobene Hardware-Encoding Funktion wird wohl hier nicht integriert sein.
Dieser kleine Ausblick sollte ihnen schon einmal einen Blick auf die nächste Generation gewähren, wobei sich bei den Spezifikationen natürlich noch viel ändern kann. Warten wir es also noch ein bisschen ab und genießen dabei auch noch die "letzten Tage" von AGP und den GeForce FX Grafikkarten.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.