Wie die Kollegen von K-Hardware in einer aktuellen News berichten, scheinen wir ab dem kommenden Monat Markenspeicher von Herstellern wie zum Beispiel Corsair, so günstig wie noch nie zu bekommen. Der Preisverfall bezieht sich vorallem auf Markenspeicher der Modelle PC3200 (DDR400) und PC3500 (DDR433). Dies lässt sich wiederum auf die mittlerweile große Auswahl an Herstellern der genannten Module zurückführen. Nicht nur Corsair und Co. bieten solche Speicherriegel an, sondern in der Zwischenzeit auch Samsung oder Kingston - Die Konkurrenz wächst, der Preis fällt...
Augrund einiger Nachforschungen von K-Hardware, lässt sich ein Durchschnittspreis von ca. 100 Euro für ein 256 MB PC3200 Modul ausmachen. Bei 512 MB Riegeln wird sich der Preis bei etwa 200 Euro einpendeln. Corsair entgegnet der Konkurrenz hier sogar mit einer massiveren Preissenkung und bietet seine 512 MB XMS (Cl 2.0) Module für sagenhafte 130 Euro an. Für die 256 MB Variante wird eine Preissenkung in ähnlichem Verhältnis erwartet. Auch Kingston und Samsung wollen hier mithalten und senken die Preise um satte 15-20 Prozent. Dadurch würden die Produkte der beiden Hersteller preislich bei etwa 80 Euro (256 MB) bzw. 170 Euro (512 MB) liegen. Somit nähern wir uns immer mehr den Preisen von aktuellen DDR266 oder DDR333 Speichermodulen...
Aber auch im PC3500 (DDR433) Markt wartet neue Konkurrenz auf Corsair: Kingston will hier mit einem geschickten Marketingtrick die Kundschaft von seinen Modulen überzeugen. Hierzu wird ein wenig bei der Namensvergebung manipuliert und entsprechende Riegel eben mit der Bezeichnung PC434 anstatt PC433 ausgestattet. Somit will man dem Kunden den Eindruck vermitteln, dass Kingston Chips schneller wären, was sich eventuell aber als Iritation herausstellen könnte und nur für Verwirrung sorgt. Preislich gesehen wird ein CL 2.5 256 MB PC434 Modul von Kingston ca. 130 Euro und ein 512 MB Riegel 250 Euro kosten. Somit liegt Kingston sogar 30 bzw. 50 Euro unter dem Preis der äquivalenten Corsair Speichermodule...
Lassen wir uns überraschen und warten die ersten Preisänderungen großer Online-Shops ab. Jedenfalls sollte man mit dem Kauf diverser Markenriegel erst einmal warten, da man viel Geld sparen könnte. Gerade aufgrund des sehr niedrigen Preises, würde die Anschaffung eines Dual-Channel Motherboards lohnen...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.