Als selbstverständlich gilt der Einsatz von Wärmeleitpasten auf den heutigen Prozessoren. Doch wie die Kollegen von dslTeam.de herausfinden konnten, hat AMD etwas gegen die Pasten...
Wie Pressesprecher Jan Gütter bekannt gab, kann der Einsatz von Wärmeleitpaste auf AMD Prozessoren zu Kurzschlüssen führen und so die CPU und jeglichen Garantieanspruch zerstören. Man empfiehlt hier den Einsatz von Wärmeleitpads, die auf verschiedenen Kühlern angebracht sind. Es gibt nur eine einzige Wärmeleitpaste, die von AMD offiziell zugelassen wird - Shin Estu G 749. Allerdings lässt sich dieses Wärmeleitmittel nirgends finden und scheint in Europa auch nicht erhältlich zu sein. Folgend ein kleiner Ausschnitt aus der Reaktion von AMD bzw. Pressesprecher Jan Gütter...
"Wir empfehlen den Einsatz von Heatpads im Dauerbetrieb. Für den Testbetrieb kann ohne weiteres Paste eingesetzt werden. Das Problem liegt in der Viskosität der Pasten. Wärmeleitpaste wird im Laufe der Zeit immer dünnflüssiger und kann dadurch, unter Umständen, auf die Kontakte gelangen. Dadurch werden dann Kurzschlüsse verursacht. Garatieansprüche erlöschen in jedem Fall bei unsachgemäßem Gebrauch. Dies gilt vorallem bei Übertaktungen. Wir sind durchaus in der Lage festzustellen, ob eine CPU übertaktet wurde egal ob durch den Einsatz mechanischer oder elektronischer Mittel..."
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Webhosting hat sich seit den ersten zaghaften Schritten des Internets zu einer hochgradig spezialisierten Branche entwickelt. Anfangs dominierten statische Seiten,...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
QNAP hat den neuen QSW-1108-8T-R2 vorgestellt, einen 8-Port Multi-Gig unmanaged Switch, der eine 2,5GbE High-Speed Verbindung unterstützt. Der QSW-1108-8T-R2 bietet...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.