Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder in englisch UPS (uninterruprible power supply) dient dazu, kurzzeitig die Versorgung elektrischer Geräte sicherzustellen. Obwohl eine USV Ähnlichkeiten mit einer allgemeine Ersatzstromversorgung (AEV) aufweist, gibt es zwei deutliche Unterschiede: Eine AEV wird üblicherweise über einen längeren Zeitraum als eine USV eingesetzt und es kann bei der AEV zu einem kurzzeitigen Spannungsabfall kommen. In der Praxis bedeutet das, dass ein Computer trotz AEV abstürzen kann, da der Spannungsabfall evtl. zu groß und ein weiterer Betrieb des Systems somit nicht möglich ist. Ein USV soll dies verhindern und einen uneingeschränkten Betrieb des Computers für eine gewisse Zeitspanne garantieren. Somit können die Einbrüche in der Spannungsversorgung überbrückt oder das System ordnungsgemäß heruntergefahren werden, um einen Datenverlust zu vermeiden. USV-Geräte sind vor allem in Krankenhäusern oder Rechenzentren unverzichtbar und finden mittlerweile auch im SoHo-Bereich (Small Office, Home Office) rege Anwendung. Wir möchten die Thematik der unterbrechungsfreien Stromversorgung ebenso kurz aufgreifen und ein Modell und dessen Funktionsweise etwas genauer vorstellen. Dabei handelt es sich um das Back-UPS CS 500 (BK500EI) von Hersteller APC. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Im Lieferumfang der CS 500 sind Software-CD, Dokumentations-CD, 1,2 m IEC-Stromkabel, 1,8 m IEC-Stromkabel, Telefonkabel, USB-Kabel und eine Garantiekarte enthalten. Zur Zeit ist die CS 500 bei ACP ab etwa 70 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 11/2010). APC verspricht eine Standardgarantie von zwei Jahren für Reparatur oder Ersatz und zusätzlich eine Lebenslange Equipment Protection Policy (EPP) über 100.000 Euro bzw. 50.000 Pfund Sterling.
Wie in Deutschland üblich, wird die USV über den Anschluss IEC-320-C14 inlet mit einer Spannung von 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hz +/- 3 Hz (automatische Abtastung) gespeist. Das konfigurierbare Spannungsspektrum zur Aktivierung der Speisung durch die Batterie umfasst 160 bis 300 Volt. Die USV liefert bei einer Spannung von 230 V eine maximal Leistung von 300 Watt bzw. 500 VA Scheinleistung. Die mitgelieferte Batterie ist eine wartungsfreie, versiegelte Bleibatterie mit suspendiertem Elektrolyt und, solange keine Beschädigung eintritt, durch das Plastikgehäuse auslaufsicher. Die typische Ladedauer einer RBC2-Batterie beträgt etwa 6 Stunden. Mehr zum Praxistest erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Anschlüsse | |
1x IEC 320 C13 (Überspannungsschutz) | Strom, grau |
3x IEC 320 C13 (Netzausfallschutz) | Strom, schwarz |
2x IEC Jumpers (Überspannungsschutz) | Ein- und Ausgang der Datenleitung |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.