Auf die nagelneue OCZ Vertex 3.20 SSD mit 120 GB und 240 GB Speicherkapazität durften wir bereits zuletzt einen ausgiebigen Blick werfen. Nun haben Sie als Leser exklusiv die Möglichkeit ein solches Drive zu gewinnen, denn wir verlosen unter allen Teilnehmern eine OCZ Vertex 3.20 120 GB (VTX3-25SAT3-120G.20) im Wert von rund 100 Euro!
Beide Modelle dieser Neuauflage der Vertex 3 setzen auf den erfolgreichen SandForce SF-2281 Controller, kombiniert mit neuster Flash-Technologie. Die namentlich als OCZ Vertex 3.20 geführte Serie bedient sich 20 nm NAND-Flashspeicher (zuvor 25 nm), was durch den Namenszusatz ".20" entsprechend kenntlich gemacht wird. Das Ziel dieser Entwicklungen ist eine SSD für den Entry-Level-Bereich, bei der man den Fokus auf Preis/Leistung legt.
Die Besonderheit bei der Vertex 3.20 sind eben jene verbauten NAND-Flashes, die in einem 20 nm Fertigungsprozess entstehen und eine Reduktion der Herstellungskosten erlauben (verglichen mit 25 oder 32 nm). Dies wird möglich, da durch den geringeren Platzbedarf mehr Chips aus einem 300 mm Silizium-Wafer gewonnen werden können und die Produktion insgesamt (kosten)effizienter abläuft. Dadurch entstehende preisliche Vorteile kann Intel/Micron bzw. letztlich OCZ mehr oder weniger direkt an den Endkunden weitergeben und für eine attraktive Preisgestaltung im umkämpften Entry-Level-Markt sorgen.
Die Anzahl der IOPS richten sich je nach Modell der Vertex 3.20. Die Variante mit 120 GB Speicherkapazität erreicht bei Random 4K Write Zugriffen laut OCZ-Datenblatt bis zu 40.000 IOPS, das 240 GB Modell bringt es auf 65.000 Input/Output Operations Per Second (IOPS). Für Random 4K Read gibt der Hersteller 20.000 (120 GB) bzw. 35.000 IOPS (240 GB) an. Die sequentiellen Datenraten liegen bei 550 MB/s (lesen) bzw. 520 MB/s (schreiben).
Regeln und TeilnahmeDie Teilnahme am Gewinnspiel ist denkbar einfach und geschieht durch das Beantworten der gestellten Frage und der Angabe des Community-Nicks (Account muss aktiviert und eingeloggt sein!). Unter allen Teilnehmern wird anschließend das Los entscheiden und den glücklichen Gewinner ermitteln. Natürlich kann ein solches Vorhaben nicht ohne gewisse Regeln auskommen – hier ein Überblick mit den geltenden Regeln bzw. Teilnahmebedingungen:
Mit dem vollständigen Ausfüllen und Abschicken der jeweiligen Formulare auf den folgenden Seiten erkennt der Teilnehmer die oben genannten Regeln an und hält sich an diese! Einsendeschluss ist genau zwei Wochen nach Beginn der Veranstaltung: 21. Mai 2013, 18:00 Uhr. Die Verlosung der brandneuen OCZ-SSD wird in den Tagen direkt nach Einsendeschluss geschehen. Doch nun genug der langen Worte – wir wünschen viel Glück und Erfolg bei der Teilnahme!
Apple hat heute M2 Ultra angekündigt, ein neues System auf einem Chip (SoC), das die M2 Produktfamilie vervollständigt. Der M2...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Micron kündigte die Crucial T700 PCIe Gen5 SSD an, die hohe sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 12.400 MB/s...
Jedes Jahr bringt uns etwas Neues. Dies gilt auch für das Unternehmensleben. Viele der Veränderungen, die während der Pandemie begonnen...
Wer kennt es nicht – der Altbau hat gerade einmal Stromleitungen in der Wand, Patchkabel haben zur Zeit des Erbauens...
Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
WLAN und normales LAN sind keine Option? Vielleicht ist das devolo Magic 2 LAN Starter Kit eine Alternative, um ein Netzwerk aufzubauen. Unser Test verrät mehr zur Praxistauglichkeit.
In Zeiten, in denen Internetanbieter schon 1 GBit/s anbieten, werden auch höhere Bandbreiten im LAN immer gefragter. Wir haben 10-GBit/s-Netzwerkkarten von ASUS und Intel getestet.