Da an den Frequenzen keine Änderungen vorgenommen wurden und der verdoppelte GDDR5-Speicher nur selten zum Tragen kommen würde, waren seitens der Performance durch die zweite Generation der GTX 580 AMP! Edition keine großen Sprünge zu erwarten. Dies haben unsere Messungen auf den zurückliegenden Seiten auch so bestätigt. Die drei Gigabyte Speicher machen sich nur in wenigen Applikationen bemerkbar und dann auch ausschließlich bei sehr hohen Auflösungen (min. Full-HD). Teilweise hat die AMP²! sogar das Nachsehen gegenüber der ersten Generation, da das größere Speichervolumen zu höheren Latenzen führt.
Alles in Allem kann sich die AMP²! Edition im direkten Vergleich mit der Konkurrenz aus eigenem Hause ein knappes Prozent Vorsprung sichern und verhält sich damit wie erwartet. Gut vier Prozentpunkte kann man die Standard-Version der GeForce GTX 580 übertreffen.
AMP! Edition vs. AMP²! Edition | |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 99,1 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 95,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Vorab waren wir vielmehr auf die Leistung des massiven VF3000F von Zalman gespannt, der die GF110-GPU vor Überhitzung und den Benutzer vor zu hoher Geräuschbelastung schützen soll. Wie die Messungen gezeigt haben, konnte ZOTAC durch den neuen Kühler sowohl die Temperaturen als auch die Schallpegel senken. Mit 37°C im Idle-Betrieb bzw. mit 79°C unter Volllast kann man sich jeweils einen Platz im oberen Drittel des Rankings sichern. Im Vergleich zur AMP! Edition bedeutet dies eine Verbesserung von 3°C bzw. 5°C. Ein ähnliche gutes Bild gibt die Karte bei den Geräuschpegel-Messungen ab: Etwa 42 dB(A) im lastfreien Betrieb bzw. 44,5 dB(A) unter voller Belastung sprechen für sich. Damit kann die AMP²! ihren Vorgänger um circa 2,5 dB(A) bzw. sogar knapp 4 dB(A) übertreffen. Diese guten Leistungen gehen allerdings auf Kosten der Kompatibilität, denn mit drei Slots ist die Karte nicht gerade "sparsam im Verbrauch" und dürfte in gewisser Art und Weise die Mainboard-Auswahl etwas erleichtern.
Preislich liegt die ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition mit 3 GB GDDR5-Speicher aktuell bei 530 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2012) und damit etwa 70 Euro über der AMP! Edition mit Nvidia-Referenzkühler. Der Lieferumfang ist einer Karte in diesem preislichen Segment angemessen und beinhaltet mit dem Coupon für "Assassin's Creed: Brotherhood" (Download-Gutschein) auch das gewisse Etwas. Ob der Mehrpreis beim Kauf lohnt lässt sich pauschal nur schwer sagen. Sicher ist jedoch, dass die 3 GB GDDR5-Speicher kein Kaufgrund sein dürften.
In einem unserer nächsten Artikel werden wir unter anderem brandneue GeForce-Grafikkarte von Gigabyte und ZOTAC genauer beleuchten!
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 98,4 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 95,2 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 80,9 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 80,1 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 78,9 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 77,6 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 67,2 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 61,0 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 59,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 57,1 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 54,6 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 47,6 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 40,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.