Da wir die Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC bereits im Einzeltest hatten und auch in einem flotten CrossFire-Gespann auf Herz und Nieren geprüft haben, möchten wir zunächst ein paar allgemeine, die GPU betreffende Auszüge aus dem damaligen Fazit wiederholen:
"AMDs Radeon R9-Familie auf Basis der Hawaii-GPU bietet nicht nur Leistung satt, sondern auch einige technische Neuerungen. Basis dafür ist nach wie vor die GCN-Architektur, der man seit ihrer Geburt im Jahr 2012 einige Updates verpasst hat. Neben der vollen Unterstützung von DirectX 11.2 hat man unter anderem auch den CrossFire-Betrieb überarbeitet, so dass fortan keine externe Bridge mehr installiert werden muss. Neuigkeiten gibt es auch aus dem Bereich Taktung zu vermelden, denn den PowerTune-Modus hat man ebenso überarbeitet. Angelehnt an GPU Boost 2.0 von Nvidia, ist nun nicht mehr nur die Leistungsaufnahme entscheidend für die Chipfrequenz, sondern auch die GPU-Temperatur. Außerdem gibt es bei Hawaii keinen Basistakt mehr, denn stattdessen wird immer der maximal mögliche Takt gefahren, der noch zu einer Einhaltung der Turbo-Richtlinien (Power- und Temperatur-Target) führt. [...] Der Catalyst-Treiber bietet obendrein viele Detailseinstellungen, mit denen der Kunde seine persönlichen Vorlieben ausleben und einen Mittelweg zwischen Leistung, Lautstärke und Leistungsaufnahme finden kann."
Sapphire spricht mit der Vapor-X Radeon R9 290X Tri-X vor allem Enthusiasten und Gamer an, die das notwendige Kleingeld für High-End-Hardware aufbringen können und möchten. Die glücklichen Käufer bekommen daher auch einiges geboten und dürfen sich beispielsweise an einer werksseitigen Übertaktung, satten 8 GB GDDR5-Speicher für Ultra-HD-Gaming und dem Tri-X-Kühler erfreuen. Letzterer bietet unter anderem eine dynamische LED-Beleuchtung, eine alternative Lüftersteuerung (per Schalter aktivierbar) und obendrein natürlich auch passable Kühleigenschaften (siehe Seite 15). Während 39 °C im lastfreien Betrieb zwar im Rahmen, aber keinesfalls die Bestleistung im Testfeld sind, hinterlassen rund 69 °C bei voller Belastung des Boliden hingegen einen sehr guten Eindruck bei uns. Mit knappen 37 dB(A) ist die Karte zudem leise im Idle-Betrieb und erreicht mit gut 46 dB(A) eine solide Mittelfeldplatzierung unter Last. 4-Way CrossFireX wäre zwar theoretisch möglich, dürfte sich aufgrund einer Bauhöhe von 2,5 Slots aber kaum realisieren lassen – die 30,5 cm Gesamtlänge mögen zudem berücksichtigt werden. Als Schmankerl gibt's optional ein UEFI-BIOS, per Schalter aktivierbar.
Aktuell wechselt die Sapphire Vapor-X Radeon R9 290X Tri-X mit 8 GB GDDR5-Speicher ab etwa 450 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2015) den Besitzer (2 Jahre Garantie). In Sachen Preis/Leistung liegt die Karte damit im gesicherten Mittelfeld. Der Lieferumfang ist einer High-End-Karte durchaus angemessen und lässt keinen Raum für Kritik. Leistungsmäßig liegt die 8 GB Variante knapp vor einer R9 290X Tri-X OC mit herkömmlichen 4 GB, wenngleich es auch deutliche Unterschiede in der Taktung gibt. Wer nicht mit Ultra-HD liebäugelt und gerne ein paar Euro einsparen möchte, sollte eher zur Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC greifen, die bereits ab 340 Euro über die Ladentheke wandert.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 100,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 93,8 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 73,1 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 67,0 |
GALAX GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 62,8 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 62,5 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 62,1 |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 46,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #be quiet! #BIOS #DirectX #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #KFA2 #Kommunikation #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #Netzteil #Nvidia #Radeon #Sapphire #Technologie #UEFI #ZOTAC
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.