Nachdem wir die beiden Vapor-X Radeon HD 4890 Modelle aus dem Hause Sapphire in der Praxis beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig liegt die Vapor-X etwa auf dem Niveau einer GeForce GTX 275 von Nvidia (Referenzdesign). Dabei sind die Unterschiede zwischen der 1 GB- und 2 GB-Variante gering und in der Regel kann die 1 GB-Ausführung sogar leicht schneller agieren. Dies liegt vor allem daran, dass die zur Verfügung stehenden 2 GB GDDR5-Speicher von kaum einer Anwendung (auch bei hohen Auflösungen wie beispielsweise Full-HD) ausgereizt bzw. benötigt werden. Gleichzeitig steigt mit der Vergrößerung des Speichers auch die Zugriffszeit auf diesen bzw. auf die darin befindlichen Daten. Dieser Tatsache hätte man zum Beispiel mit einer Erhöhung des Speichertaktes entgegenwirken können, so dass die Einbusen entsprechend kompensiert werden. Alles in Allem sind die Leistungsunterschiede aber marginal und die Vapor-X Radeon HD 4890 mit 2 GB Speicher bleibt etwa 0,8 Prozentpunkte hinter dem äquivalenten Modell mit halber Speicherkapazität zurück. In Sachen Leistungsaufnahme liegt die HD 4890 leicht über einer der GTX 275 im Referenzdesign. Punkten kann die Vapor-X-Kühlung vor allem bei der Temperaturentwicklung im Lastbetrieb und der Geräuschkulisse.
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 100,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 99,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Verglichen mit der Radeon HD 4890 im Referenzdesign bietet die Vapor-X-Variante mehr Performance zu einem Mehrpreis von etwa 20 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 12/2009). Die Vapor-X Radeon HD 4890 mit 1 GB GDDR5 wechselt ab etwa 190 Euro den Besitzer. Dieser Preis bezieht sich allerdings auf das Full-Retail Modell, das wir hier im Test hatten. Bereits ab 160 Euro ist die Lite-Retail Version erhältlich, die jedoch mit einem abgespeckten Lieferumfang an den Start geht. Für das Modell mit 2 GB in Full-Retail Ausführung muss man nochmals 20 Euro Aufschlag in Kauf nehmen und etwa 210 Euro auf den Tisch legen. Ein echter Leckerbissen ist der Lieferumfang der Sapphire-Karte, was in gleichem Maße auch für die Anschlussvielfalt (DVI, VGA, HDMI, DisplayPort) gilt. In einem unserer nächsten Artikel möchten wir die Nachfolgemodelle der Radeon HD 4890 GPU genauer unter die Lupe nehmen und unter anderem der Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 auf den Zahn fühlen.
Gesamtrating | |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 100,0 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 97,9 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 66,6 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 64,5 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 64,1 |
MSI GeForce 8800 GTX OC, 768 MB GDDR3 | 44,0 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 40,3 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 30,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.