Temperatur
GPU-Temperatur (Idle) | |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 40,5 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 44,0 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 44,0 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 52,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 53,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 71,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 71,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 74,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 76,0 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 82,5 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 86,0 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 87,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 101,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 153,7 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 166,7 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 180,5 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 209,2 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 212,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 213,4 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 304,2 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 230,4 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 260,1 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 326,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 334,2 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 337,2 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 471,5 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 533,1 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Lautstärke
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 41,2 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 41,7 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 42,1 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 43,0 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 44,1 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 44,4 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 45,5 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 43,5 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 45,1 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 45,5 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 45,7 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 45,8 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 45,9 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 59,3 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.