Der Lieferumfang der Sapphire Ultimate Radeon HD 5550 ist sehr überschaubar und besteht neben der obligatorischen Treiber-CD aus einem Quick Installation Guide und einem Dokument mit Installations-Hinweisen. Außerdem hat man einen Case-Badge beigelegt, um das eigene Gehäuse optisch etwas aufzuwerten. Auf die Beigabe von Adapter, Kabeln oder zusätzlicher Software hat man, wohl zugunsten des niedrigen Preises, vollständig verzichtet. Der Lieferumfang im Überblick:
Die Sapphire Ultimate Radeon HD 5550 auf einen Blick.
Die Ultimate Radeon HD 5550 von Sapphire basiert, wie die Bezeichnung der Karte nur unschwer erahnen lässt, auf ATis Radeon HD 5550 Grafikchip. Genauer gesagt handelt es sich dabei um den unter dem Codenamen Redwood bekannten RV830-Chip, der über insgesamt 64 Shader-Einheiten für die Berechnung aufwendiger 3D-Grafiken verfügt. Was die Taktung der Komponenten betrifft, orientiert sich die Sapphire-Platine mit 550/400 MHz (Chip/Speicher) am Referenzdesign von AMD/ATi und verfügt über 1 GB DDR2-Grafikspeicher. Alternativ sind HD 5550-Karten auch mit DDR3- oder GDDR5-Bestückung erhältlich. Die Ultimate-Kühlung basiert auf dem bekannten Heatpipe-Prinzip und einer massiven Kühlung, die insgesamt zwei Slots für die Installation der Karte notwendig macht. Seitens der Ausgabemöglichkeiten bietet Sapphire einen Dual-Link-DVI-Port, einen VGA-Anschluss einen HDMI-Port. Folgend die technischen Daten im Überblick:
Hersteller | AMD/ATi | ||
Grafikchip | Radeon HD 5570 | Radeon HD 5550 | Radeon HD 5750 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | RV830 | RV830 | RV840 (LE) |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren | 627 Mio. | 627 Mio. | 1,04 Mrd. |
Shader-Einheiten | 80 | 64 | 144 |
Shader-Frequenz | 650 MHz | 550 MHz | 700 MHz |
Chip-Frequenz | 650MHz | 550 MHz | 700 MHz |
Rechenleistung | 520 GFLOP/s | 352 GFLOP/s | 1008 GFLOP/s |
ROPs | 8 | 8 | 16 |
TMUs | 20 | 16 | 36 |
Pixelfüllrate | 5200 MPixel/s | 4400 MPixel/s | 11200 MPixel/s |
Texelfüllrate | 13000 MTexel/s | 8800 MTexel/s | 25200 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 900 MHz | DDR2: 400 MHz DDR3: 800 MHz GDDR5: 900 MHz |
1150 MHz |
Speicher-Interface | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Speicher-Bandbreite | 28800 MB/s | DDR2: 14400 MB/s DDR3: 28800 MB/s GDDR5: 57600 MB/s |
73660 MB/s |
Speicher-Volumen | 1 GB DDR3 | 512 MB / 1 GB DDR2, DDR3, GDDR5 |
512 MB / 1 GB GDDR5 |
Shader-Model | 5 | 5 | 5 |
Multi-GPU | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX |
Die Seitenansicht der Radeon HD 5550 mit Ultimate-Kühlung.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.