Die AMD Radeon R9 280 ist, wie die bereits mehrfach getestete Radeon R9 280X, Teil der neuen "Volcanic Islands"-Familie und verkörpert eine aufpolierte Radeon HD 79xx. Minimale Veränderungen gab es im Vergleich zur Vorgänger-GPU im Bereich Eyefinity sowie in der 3D-Performance. Während sich die Neuauflage der HD 7970 GHz Edition, alias Radeon R9 280X, mit reduziertem Leistungsvermögen begnügen muss, war AMD bei der R9 280 etwas großzügiger: Der Nachfolger der HD 7950 kommt mit 933 MHz Boost-Taktung daher, was verglichen mit 800 MHz des Vorgängers eine echte Steigerung ist. Im Direktvergleich mit der HD 7950 Boost (925 MHz Chiptakt), die man später nachgelegt hatte, ist der zu erwartende Performancezuwachs allerdings deutlich geringer. Ein paar zusätzliche MHz hat Sapphire seiner OC-Variante, die mit 940 MHz ins Rennen geht, spendiert.
Etwas weiter vom Referenzdesign weicht man in Sachen Kühlung ab, denn der verbaute Dual-X-Kühler hinterließ in der Praxis einen sehr guten Eindruck! Mit angenehm niedrigen Temperaturen im lastfreien Idle-Betrieb sowie lediglich 60°C bei Volllast kann die Karte wahrlich überzeugen. Gleiches gilt auch für die Geräuschentwicklung unter Windows und eingeschränkt auch für den Pegel bei Belastung, der mit 44,5 dB(A) allerdings schon recht hoch ausfällt. Angesichts der niedrigen Temperturwerte bei Volllast wäre in jedem Fall noch eine Reduktion der Geräuschkulisse denkbar. Die Leistungsaufnahme bewegt sich mit rund 260 Watt im Mittelfeld unserer Testkandidaten.
Wer Interesse an der Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC mit 3 GB GDDR5-Speicher bekommen hat, kann diese aktuell ab circa 190 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2014) käuflich erwerben. Leistungsmäßig muss man im Vergleich zur absoluten High-End-Klasse erwartungsgemäß ein paar Abstriche machen, bekommt für das Geld aber brauchbare Gaming-Power für 3D-Spiele in moderaten Details. Dies bescheinigt auch unser Preis/Leistungs-Ranking, bei dem sich die Sapphire-Grafikkarte einen Platz im oberen Drittel sichern kann. Der Lieferumfang komplettiert den positiven Gesamteindruck und ist der Preisklasse entsprechend.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 97,7 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 97,2 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 94,2 |
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 93,9 |
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5 | 82,8 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5 | 80,2 |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 79,7 |
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5 | 78,7 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 76,8 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 73,9 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 64,8 |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC, 3 GB GDDR5 | 61,9 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 61,3 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5 | 59,1 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 53,4 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 39,7 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 22,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.