Weltkriegsaction im gewohnten Stil: Call of Duty - World at War schont die Nerven des Spielers wie immer nicht.
Die "Call of Duty"-Reihe gehört inzwischen zum festen Repertoire in der Shooter-Szene. Nach dem etwas kruden Ausflug in ein terroristisches Szenario in Call of Duty 4 haben sich die Macher diesmal wieder in bewährter Manier den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges angenommen. Diesmal findet sich der Spieler in den Südpazifikschlachten wieder und muss dort gegen die Japaner antreten. Im weiteren Spielverlauf muss erneut die Rolle eines Rotarmisten beim Vormarsch auf Nazi-Deutschland übernommen werden. Insgesamt geht es in World at War reichlich brutal zur Sache und die Entwickler haben Szenen eingebaut, auf die man durchaus hätte verzichten können, ohne dass das Spiel darunter gelitten hätte. Das ist allerdings Geschmackssache.
Keine Geschmackssache ist dagegen die Grafik, denn diese ist schlicht exzellent. Neben den gewohnt guten Feuer- und Rauchdarstellungen wurden die Explosionen sowie die Mimik und Gestik der Akteure nochmals deutlich aufgewertet. Dabei griffen die Entwickler auf die bekannte DX9-Engine zurück, die schon Call of Duty 2 angetrieben hat. Allerdings hat man einiges getan, denn es wurden schöne Shader-Effekte eingebaut, die für die teilweise etwas schwachen Texturen entschädigen. Grafisch bewegt sich World at War also auf der Höhe der Zeit. Die Sapphire HD 4870 Toxic macht in diesem Spiel in allen Auflösungen einen souveränen Eindruck, so dass das Spielvergnügen kaum wegen ruckelnder Spielszenen leiden dürfte.
1680 x 1050, 1xAA/1xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 86,3 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 56,1 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1680 x 1050, 4xAA/16xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 71,3 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 43,1 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1200, 1xAA/1xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 75,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 55,9 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1200, 4xAA/16xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 65,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 39,3 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#3DMark #AMD #ATI #Audio #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.