Nachdem wir auf den vergangenen Seiten die neue Grafikkarte aus dem Hause Sapphire genaustens unter die Lupe genommen haben, möchten wir nun noch ein abschließendes Fazit formulieren und dem ganzen eine finale Note verpassen.
"Auch in der Mittelklasse konnte die Radeon X1600 XT noch nicht wirklich neue Rekorde aufstellen und reiht sich kurz vor Radeon X800 GT und GeForce 6600 GT ein. Nichts desto trotz wird die X1600 XT im Mainstream ihre Abnehmer finden." Mit diesen Worten haben wir vor einigen Monaten den ersten ausführlichen Blick auf die Radeon X1600 XT kommentiert und müssen auch zum heutigen Zeitpunkt kaum etwas an dieser Aussage ändern. Damals beanstandeten wir im Wesentlichen die hohe Lautstärke des Referenzkühlers, was nun aber ein Ende hat. Mit der Ultimate-Edition der X1600 XT hat sich Sapphire dem Problem angenommen und eine saubere Lösung gefunden, die nicht nur die Ohren schont, sondern zugleich auch die Temperaturen von Chip und Gehäuse deutlich absenkt. Die etwas geringeren Messwerte im Bereich der Leistungsaufnahme sind größtenteils wohl auf Messtoleranzen zurückzuführen; eventuell trägt aber auch der neue Kühler seinen Teil dazu bei.
Alles in Allem hat Hersteller Sapphire eine souveräne Neuauflage der Radeon X1600 XT auf den Markt gebracht und will der X1600 Serie somit nochmals neuen Wind in die Segel blasen. Die Voraussetzungen dafür sind in Anbetracht eines ausgewogenen Lieferumfangs, der durchaus brauchbaren 3D-Leistung und der aufpolierten Kühlung durchaus gut. Um das ganze noch attraktiv zu machen hätte man der verbesserten Ausstattung allerdings noch ein wenig mehr Gewicht bei der Entwicklung verleihen müssen. Konkret möchten wir damit zum Ausdruck bringen, dass auch bei Mainstreamkarten der Einsatz von zwei DVI-Anschlüssen anstatt einer DVI-VGA-Kombination durchaus zum aktuellen Stand der Technik gehört. Des Weiteren wäre die Integration von ViVo ebenfalls wünschenswert gewesen, um die neue Karte noch weiter von der grauen Masse an X1600 Series Platinen abzuheben.
Der empfohlene Verkaufspreis von 149 Euro sollte sich nach Verfügbarkeit der ersten Karten hoffentlich noch ein wenig nach unten korrigieren, da gerade in diesem Segment die Konkurrenz sehr groß ist. Namentlich lässt sich hier an erster Stelle die GeForce 6800 GS von Nvidia anführen, welche teilweise schon für unter 130 Euro zu haben und deutlich schneller als jegliche X1600-Hardware ist. Zusammenfassend können wir damit feststellen, dass Sapphire ein elegantes Remake der Radeon X1600 XT auf den Markt gebracht hat, die Konsequenz der Ultimate-Serie jedoch vermissen lässt: Standard-Frequenzen für Chip und Speicher trotz verbesserter Kühlung, kein ViVo, kein Dual-DVI heißen die klaren Kritikpunkte. Wer damit leben kann, wird mit der Sapphire Radeon X1600 XT Ultimate durchaus seine Freude haben.
|
Anhang: Gesamtrating
Gesamtrating | |
Nvidia GeForce 7800 GT | 328,6 |
ATi Radeon X1800 XL | 320,6 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 294,1 |
ATi Radeon X850 XT | 282,6 |
Nvidia GeForce 6800 GS | 272,6 |
Sapphire X1600 XT Ultimate | 181,3 |
ATi Radeon X800 GT | 168,8 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 162,6 |
ATi Radeon X1300 Pro | 100,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Hinweis:
Dies war nun unser letzter Artikel basierend auf unserem Parcours vom Juni des letzten Jahres. Bereits der nächste Artikel aus dem Bereich Grafikkarten wird einen aufpolierten Benchmarkteil zugrunde haben und aktuellen Chip-Generationen gerecht werden.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.