Zwar ist die Verpackung wesentlich größer, doch der Lieferumfang der HIS Radeon HD 2400 Pro entspricht prinzipiell dem der auf der vorherigen Seite vorgestellten Sapphire-Karte: Mehrsprachige Kurzanleitung, Installations-CD, RGB-Komponentenkabel, S-Video/Chinch-Adapter und DVI/VGA-Adapter. Beim Adapter für Chinch auf S-Video bzw. umgekehrt handelt es sich um ein Kabel und nicht um einen kurzen Umwandler, wie im Falle der Sapphire HD 2400 Pro. Neben dem unspektakulären Lieferumfang bietet die 45 Euro-Karte (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2007) jedoch ein weiteres Extra...
Der Lieferumfang ist dem Segment entsprechend angepasst.
...und das nennt sich HyperMemory. Durch die HyperMemory-Technologie ist es der Karte möglich, zusätzlich zu den bereits auf dem PCB vorhandenen 256 MB DDR2-Speicher, weiteren aus dem System zu adressieren. Alles in Allem stehen der Karte nach erfolgter Allokation 1024 MB Video-Memory zur Verfügung, der aus 256 MB Onboard-und 768 MB Systemspeicher besteht. Die Performance des über einen 64 Bit breiten Bus direkt an die GPU angebundenen Speichers ist entsprechend höher, da die Signalwege wesentlich kürzer sind und keine weiteren Bussysteme als Flaschenhälse im Weg stehen. Der Onboard-RAM trägt die gleiche Seriennummer wie im Falle der Sapphire-Karte (HY5PS121621CFP-25) und bietet wiederum bis zu 400 MHz schnelle Taktung. Insgesamt betrachtet ergeben sich bei den technischen Eckdaten damit keine Unterschiede, da sich HIS ebenfalls an die ATi-Referenz hält und 525 MHz GPU-Takt vorsieht. Für die Ausgabe der Grafikinformationen hält die Karte einen Dual-Link-DVI-Port (bis 2560 x 1600 Pixel), einen analogen D-Sub (VGA) und einen TV-Ausgang bereit.
Ansonsten sei zur Karte von HIS noch gesagt, dass es sich um ein Low-Profile PCB handelt und damit in der Bauhöhe deutlich reduziert ist. Dadurch kommt nicht nur eine schlankere, aber aktive Kühlung zum Einsatz, denn die Karte eignet sich damit auch hervorragend für HTPC-Systeme. Wie sich die Kühlung in Sachen Lautstärke verhält, erfahren Sie ab Seite 17.
HTPC-Ready: Low-Profile PCB mit HyperMemory-Technologie an Bord.
#AMD #Athlon #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.