Neben den Temperaturen und der Leistungsaufnahme zeichneten wir auch die Lautstärke der Testplatinen auf. Die entsprechenden dB(A)-Werte lieferte uns das Gerät Voltcraft SL-200 bei einem Abstand von 15 cm seitlich zur Grafikkarte. Um die Ergebnisse unabhängig von der restlichen Hardware im System zu machen, wurde für die Testdauer der Schallpegelmessung der Chipsatzlüfter abgeschaltet und der CPU-Lüfter gedrosselt - Temperaturen spielten dabei keine Rolle. Gemessen wurde jeweils im Idle-Betrieb (Windows Desktop) und unter Volllast (3DMark06).
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
ATi Radeon HD 2400 Pro HM | 41,0 |
ATi Radeon HD 2600 Pro | 42,0 |
ATi Radeon HD 2600 XT | 43,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 45,0 |
Nvidia GeForce 8500 GT | 49,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 51,0 |
ATi Radeon HD 2400 Pro | passiv gekühlt |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
ATi Radeon HD 2400 Pro HM | 42,0 |
ATi Radeon HD 2600 XT | 44,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 46,0 |
ATi Radeon HD 2600 Pro | 47,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 49,0 |
Nvidia GeForce 8500 GT | 50,0 |
ATi Radeon HD 2400 Pro | passiv gekühlt |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Natürlich haben wir die Karten auch einem ausgiebigen Overclockingtest unterzogen, um die maximal möglichen Frequenzen für GPU und Speicher zu ermitteln. Wir haben uns dabei jedoch auf die Sapphire Radeon HD 2600 Pro beschränkt, da wir mit den 2400er Karten keine besonders guten Ergebnisse erreichen konnten. Zudem gehören beiden Platinen auch nicht zur Sorte der ambitionierten Overclocking-Modelle und erheben keinerlei Ansprüche in diesem Bereich. Die maximal möglichen Frequenzen finden Sie im nun folgenden Diagramm wieder. Die 2600 Pro belohnte die zusätzlichen MHz mit einer entsprechenden Leistungssteigerungen im 3DMark06-Benchmark.
3DMark06 | |
ATi Radeon HD 2600 Pro (690/585 MHz) | 3.996 |
ATi Radeon HD 2600 Pro (600/500 MHz) | 3.622 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #Athlon #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.