Tom Clancy’s Ghost Recon Wildlands heißt der jüngste Sprössling der Ghost-Recon-Reihe, die bereits zehn Titel umfasst. Das taktische Open-World-Spiel kommt von der Spieleschmiede Ubisoft und fesselt Gamer wieder zu ewigen Sesssions in den schönsten Open Worlds aller Zeiten. Wildlands spielt dabei in Bolivien, einem Binnenstaat in Südamerika. Vier so genannte Ghosts, Mitglieder einer militärischen Spezialeinheit, gehen dabei gegen ein knallhartes Drogenkartell vor. Das entpuppt sich als kniffliges Unterfangen und dank DX12-Support kann man sich auf detailreiche Open Worlds freuen. Wir messen unsere Testkandidaten bei Ultra-Details und in den drei üblichen Auflösungsstufen, bis hin zu Ultra-HD (3840 x 2160).
Ghost Recon Wildlands Demo-Sequenz
Ghost Recon Wildlands Benchmark in Aktion
1920 x 1080, Ultra, Mittelwert | |
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X | 77,0 |
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X | 76,6 |
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 76,2 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 76,2 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 74,3 |
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X | 74,2 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 73,9 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 72,8 |
KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X | 72,7 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 72,5 |
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 72,4 |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 72,1 |
ZOTAC RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO, 12 GB GDDR6X | 71,9 |
ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X | 71,1 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 71,0 |
KFA2 RTX 4070 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 70,8 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 70,0 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 69,9 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 69,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 58,9 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 51,7 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 51,6 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 51,3 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
2560 x 1440, Ultra, Mittelwert | |
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 73,1 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 72,8 |
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X | 72,6 |
ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X | 71,8 |
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 71,8 |
KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X | 70,9 |
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X | 70,4 |
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X | 70,2 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 70,2 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 70,1 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 70,0 |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 69,1 |
KFA2 RTX 4070 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 68,9 |
ZOTAC RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO, 12 GB GDDR6X | 68,8 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 67,4 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 66,5 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 65,9 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 65,9 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 65,0 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 60,0 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 54,1 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 47,6 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 46,6 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
3840 x 2160, Ultra, Mittelwert | |
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 78,9 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 72,3 |
ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X | 71,7 |
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X | 67,2 |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 67,2 |
KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X | 67,1 |
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 65,8 |
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X | 65,0 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 63,4 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 63,2 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 62,2 |
ZOTAC RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO, 12 GB GDDR6X | 62,0 |
KFA2 RTX 4070 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 61,3 |
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X | 60,9 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 56,0 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 55,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 54,8 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 54,4 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 49,9 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 47,6 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 47,6 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 46,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 46,8 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #be quiet! #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.