Hitman Absolution, der fünfte erschienene Ableger der bekannten Serie, verwendet die Glacier-2-Engine. Den integrierten Benchmark des Spiels haben wir in Full-HD und WQHD verwendet und die durchschnittlichen FPS der Durchläufe in den unten folgenden Diagrammen abgebildet.
Hitman: Absolution – Teil 5 des berühmten Auftragsmörders.
Hitman: Absolution – Teil 5 des berühmten Auftragsmörders.
1920 x 1080, MSAA8x, Ultra, Mittelwert | |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 74,2 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 73,6 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 71,9 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 63,1 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 58,8 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 56,6 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 56,5 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 56,3 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 53,6 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 47,7 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 34,9 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 34,1 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 32,0 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 29,6 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 29,5 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 29,4 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
2560 x 1440, MSAA8x, Ultra, Mittelwert | |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 48,7 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 48,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 47,9 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 44,6 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 38,9 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 38,8 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 38,5 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 35,5 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 35,3 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 30,4 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 22,5 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 21,7 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 20,5 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 18,1 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 17,9 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 17,9 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.