Mini-PC-tauglich: Die KFA2 GeForce GTX 950 OC LP möchte vor allem durch geringe Abmessungen punkten.
Nachdem wir die KFA2-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Die GTX 950 OC LP von KFA2 setzt zwar nicht auf die neuste GeForce-Generation aus dem Hause Nvidia (Codename: Pascal), hat aber dennoch gewisse Vorzüge zu bieten. Auch seitens der Features orientiert sich die GTX 950 auf GM206-Basis an seinen großen Geschwistern der 900er-Familie und bietet z.B. die Unterstützung von DirectX 12 im Feature Level 12_1. Leistungsmäßig ist der Sprössling für (Full-)HD-Gaming bei mittleren Details durchaus zu gebrauchen. Bei höheren Auflösungen geht der Grafikkarte meist die Puste aus, was auch am mäßigen Speicherausbau von lediglich zwei Gigabyte liegt. Klarer Pluspunkt der hier im Test befindlichen KFA2-Variante sind die Abmessungen, denn als ausgewiesene Low-Profile-Karte findet sie in vielen Mini-PCs und SFFs Platz. Damit kann man beispielsweise den heimischen Wohnzimmer-PC mit etwas mehr 3D-Power ausstatten und die Onboard-Grafik in den Ruhestand schicken. Was Temperatur- und Geräuschentwicklung betrifft, hat die Karte durchaus Potenzial für derartige Einsatzgebiete. Mit etwa 43,5 dB(A) bei Volllast machen die beiden 40-mm-Lüfter nicht zu viel Lärm. Außerdem löblich: Eine externe Stromversorgung per 6-Pin-PCIe-Anschluss ist nicht notwendig.
Momentan wandert die KFA2 GeForce GTX 950 OC LP mit 2 GB GDDR5-Speicher ab etwa 150 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2016) über die Ladentheke (zwei Jahre Garantie). Im Preis/Leistungs-Ranking erreicht die Karte einen ordentlichen Platz im Mittelfeld. Wer seinen HTPC hinsichtlich Gaming-Tauglichkeit etwas aufpolieren möchte, sollte über die KFA2-Karte nachdenken.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 95,9 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 91,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 90,3 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 88,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 87,5 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 85,1 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 84,6 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 83,5 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 67,3 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 66,3 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 63,5 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 62,6 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 62,6 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 61,9 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 61,2 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 60,8 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 57,9 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 43,4 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 40,4 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 37,3 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 32,3 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 19,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 94,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 86,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 84,1 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 84,1 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 82,8 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 78,9 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 78,0 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 77,8 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 63,2 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 55,6 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 52,9 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 52,5 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 51,7 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 51,3 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 49,1 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 47,1 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 32,4 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 29,2 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 9,3 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 7,8 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 6,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.