Setzt auf AMDs 28 nm Bonaire-GPU mit GCN 1.1: HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC.
Nachdem wir die HIS-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests. Vorab aber noch ein paar finale Worte zu AMDs R7 360.
Die bereits von der Radeon R7 260 bekannte Bonaire-GPU (GCN 1.1, zweite Architektur-Generation) kommt auch bei der aufpolierten R7 360 zum Einsatz. Während die wesentlichen technischen Eckdaten, d.h. die Anzahl der Shader, ROPs und TMUs, gleich geblieben sind, gab es hinsichtlich Taktung Veränderungen: Die R7 360 kommt mit 1.050 MHz Maximalfrequenz, was einem Plus von 50 MHz entspricht. Abgerundet wird die R7 360 durch ein sehenswertes Featureset, in dem sich unter anderem FreeSync, DirectX 12 (Feature-Level 12_0) und CrossFire ohne separate Bridge (XDMA) tummeln. Erwähnenswert ist ansonsten noch ein neu eingeführter FPS-Limiter im CrossFire-Treiber der 300er-Familie („Frame Rate Targeting Control“, kurz FRTC), mit dessen Hilfe der Anwender die Framrates in bestimmten Spielen manuell einschränken und daher auch die maximale Leistungsaufnahme der Karte reduzieren kann. Mittlerweile hat AMD den Treiber-Support aber auch auf ältere GPUs (wie die R7 260) ausgeweitet.
Beachtlich ist vor allem die Leistungsaufnahme und TDP (50 Watt!) der HIS-Grafikkarte. Während der Sprössling zwar im lastfreien Idle-Betrieb relativ viel Energie benötigt, ist er aber speziell bei Belastung sehr sparsam. Erwähnenswert ist dabei, dass HIS eine übertaktete Grafikkarte entwickelt hat, die entgegen des AMD-Referenzdesigns komplett auf eine externe Stromversorgung (6-Pin-PCIe) verzichtet. Sehr gute Ergebnisse erzielt unser Testkandidat auch bei der Temperaturentwicklung. Nicht ganz so positiv sind die Geräuschpegel zu bewerten, denn mit über 41 dB(A) im Idle-Betrieb belegt die R7 360 iCooler OC den letzten Platz im Testfeld. Mit 44 dB(A) bei Volllast reiht man sich im sicheren Mittelfeld des Rankings ein (siehe Seite 15). Hier sollte man definitiv am Regler für den 90-mm-Lüfter nachbessern.
Aktuell wechselt die HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC mit 2 GB GDDR5-Speicher ab etwa 110 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2016) den Besitzer (zwei Jahre Garantie). Der Lieferumfang ist dem Preissegment entsprechend abgespeckt. In Sachen Preis/Leistung erreicht die Karte in unserem Ranking einen Platz in der oberen Hälfte (siehe Seite 17). Die 3D-Performance ist für Full-HD (1920 x 1080) bei reduzierten Details ausreichend, mehr Spielspaß dürfte man aber bei HD-Auflösung (1280 x 720) haben. Wer bereits eine R7 260 o.ä. sein Eigen nennt, sollte von einem Umstieg Abstand nehmen.
Performance-Ranking | |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 99,2 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 97,7 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 93,4 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 91,9 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 91,7 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 77,8 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 75,1 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 73,7 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 68,8 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 67,5 |
Sapphire R9 390 Nitro + Backplate, 8 GB GDDR5 | 66,9 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 66,5 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 64,6 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 63,7 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 63,2 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 47,7 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 47,4 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 45,8 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 45,2 |
PNY GeForce GTX 960 XLR8 OC2, 2 GB GDDR5 | 44,1 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 43,9 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 43,2 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 41,8 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 40,5 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 38,8 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 21,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 97,9 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 97,8 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 91,6 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 90,4 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 73,6 |
Sapphire R9 390 Nitro + Backplate, 8 GB GDDR5 | 61,8 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 61,3 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 57,0 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 37,7 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 33,9 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 11,2 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 8,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.