Nvidias GeForce 7900 GS basiert auf der in einem 90 nm-Prozess gefertigten G71-GPU mit etwa 278 Millionen Transistoren und verfügt über 20 Pixel-Shader und 7 Vertex-Shader. Komplettiert wird die Pipeline durch 16 ROPs. Seitens der Taktraten hält sich Hersteller Point of View an die Referenzwerte von Nvidia und setzt auf 450 MHz. Daraus resultiert schließlich eine Pixelfüllrate von 7,2 Gigapixel und eine Texelfüllrate von 9,0 Gigatexel pro Sekunde.
Für die Anbindung von Speicher bietet der Grafikchip ein 256 Bit breites Interface für GDDR3-Module. Den passenden Speicher liefert dabei ausnahmsweise nicht das Unternehmen Samsung, sondern Speicherspezialist Hynix. Die verbauten 1,4 ns Speicher (HY5AS573225A, Typ FP-14) erlauben theoretisch eine Frequenz von bis zu ca. 715 MHz und sollten dadurch noch etwas Potenzial für eine Erhöhung des Taktes bieten können. Ob es uns gelungen ist die nackten Chips (keine passive oder aktive Kühlung installiert) noch etwas zu beschleunigen, erfahren Sie bereits auf der nächsten Seite.
Die hier verbaute Kühlung erinnert auf den ersten Blick rein optisch sehr stark an den 7900 GT-Probanden von Nvidia, arbeitet jedoch bereits seit der ersten Platinen-Revision ohne einen Defekt der Lüftersteuerung, wenn auch nicht ganz zufriedenstellend. Nach erfolgreichem Boot-Vorgang wird der Lüfter des Kühlers bereits sehr stark gedrosselt und ist praktisch nicht wahrnehmbar. Im Windows angekommen und bei leichter Last ändert sich dies jedoch schnell und führt zu klar wahrnehmbaren Betriebsgeräuschen. Bei der Belastung durch 3D-Anwendungen dreht die Karte dann stark auf, was für uns wiederum bedeutet, dass hier deutlich zu wenig Regelstufen angesetzt wurden - teilweise volle Drehzahl ist angesichts der Temperaturen (siehe Seite 15) absolut unangemessen! Hier sollte man bei Point of View im BIOS noch etwas nach korrigieren.
Featurereichtum: Dual-Link DVI, TV-Ausgang und HDCP-Support.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.