Die Radeon R9 270X ist zwar namentlich ein neues Kind in der AMD-Grafikchip-Familie, basiert aber auf bereits bekannter und bewährter Technik. Als Teil der neuen "Volcanic Island"-Serie hat AMD der Pitcairn-GPU aber dennoch ein kleines Update verpasst und die R9 270X entsprechend gegenüber ihrer Vorgängerin aufpoliert. Dazu gehört die Anpassung der Taktrate, die, was die Kernfrequenz der GPU betrifft, fortan nicht mehr fix ist, sondern dynamisch in Form des Boost-Taktes angepasst wird. Damit ist die Radeon R9 270X in der Lage, mit bis zu 1.050 MHz zu arbeiten – die Radeon HD 7870 musste sich hier mit glatt 1.000 MHz begnügen. Gleiches gilt auch für den verbauten GDDR5-Speicher, den man ebenfalls zugunsten der Gesamtperformance der Karte beschleunigt hat. Seitens der Features gibt es, abgesehen von verschiedenen CrossFire-Optimierungen, keine Neuerungen. DirectX 11.2 suchen wir bei der 270X vergebens und bleibt einigen wenigen GPUs der Familie vorbehalten.
Sapphire hat mit seiner Vapor-X Variante der R9 270X die Messlatte noch mal etwas höher gelegt und liefert ab Werk mit Übertaktung aus. Dazu gehören 1.100 MHz Boost-Takt sowie ein deutlich aufgebohrter 2 GB-Speicher. Außerdem werkelt nicht die Referenzkühlung auf der Platine, sondern die schon in der Vergangenheit sehr erfolgreiche und beliebte Vapor-X. Damit möchte Sapphire die zusätzlichen MHz spielend möglich machen und gleichzeitig eine gute Figur bei Temperatur und Geräuschentwicklung abgeben. Kurz und knapp zusammengefasst: Das ist gelungen! Trotz der werkseitigen Übertaktung platziert sich die Vapor-X bei Messung von Temperatur und Geräuschpegel jeweils im Mittelfeld unserer Testprobanden.
Wer Interesse an der Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X mit 2 GB GDDR5-Speicher bekommen hat, kann diese aktuell ab etwa 190 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2014) käuflich erwerben. Die Karte zeigt sich dabei als guter Allrounder und bietet in der Regel ausreichende Rechenpower, um auch aktuelle 3D-Knaller mit adäquaten Details und hoher Auflösung spielen zu können. Nicht umsonst belegt die Sapphire-Grafikkarte den zweiten Platz in unserem Preis/Leistungs-Ranking. Abgerundet wird die durchweg positive Vorstellung in unserem Praxistest durch einen lückenlosen Lieferumfang, der alle wichtigen Komponenten beinhaltet. Bleibt nur noch eines zu sagen: Preis/Leistungs-Award!
Performance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 84,6 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 81,4 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 78,6 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 65,2 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5 | 62,8 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 56,7 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 42,6 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 42,4 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 39,4 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 24,4 |
HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock, 1 GB GDDR5 | 21,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.