Mit der Radeon X1950 Pro bzw. RV570-GPU bringt ATi den ersten im 80 nm-Herstellungsprozess bei TSMC gefertigten Grafikchip auf den Markt. Der neue Chip hat viele Features seines großen Bruders (R580+) geerbt und kommt daher mit Shader Model 3.0, Avivo und weiteren Feinheiten daher. Seitens der Spezifikationen setzt der RV570 auf 36 Shader-Prozessoren, 8 Einheiten für Vertex-Berechnungen und einen Standard-Kerntakt von 580 MHz. Die Anzahl der ROPs beträgt 12. Sapphire hat an der Kernfrequenz nichts gedreht und setzt bei der Platine auf den Referenzwert.
Seitens des Speichers setzt Sapphire wie gewohnt auf Partner Samsung, welcher passende GDDR3-Chips in seinem Repertoir bereit hält. Um genau zu sein, handelt es sich dabei um Chips der K4J55323QG-Serie (136 Ball FBGA) und das Modell BC12, welches für Frequenzen von bis zu 800 MHz spezifiziert wurde. Da ATi einen Takt von 700 MHz für die Speicher vorsieht, scheint hier noch ausreichend Luft für ein kleines Overclocking zu sein - mehr dazu auf der nächsten Seite. Durch die 256 Bit breite Anbindung an die RV570-GPU entsteht eine effektive Datenrate von bis zu 44,8 Gigabyte pro Sekunde. Alle verbauten Speicherchips werden durch den großflächigen Kühlkörper mitgekühlt.
Sowohl die Kühlerreferenz von ATi, als auch die Umsetzung von Sapphire (bis auf die farbliche Gestaltung identisch) suchen das Heil eher in der Breite der Konstruktion als in der Höhe. Daraus resultiert ein Single-Slot Design, welches keinen weiteren Slot belegt. Der Kühler selbst arbeitet im Idle relativ ruhig, ist aber dennoch wahrnehmbar. In Anbetracht dessen, dass die Karte ohne Last gerade einmal handwarm wird, scheint uns die Drehzahl hier deutlich zu hoch gewählt. Ob man hier eventuell durch ein neues BIOS nachbessern wird, können wir zum aktuellen Zeitpunkt nicht sagen. Unter Belastung wird die Karte schon etwas lauter und arbeitet deutlich wahrnehmbar, was unserer Meinung nach aber dennoch nicht als störend bezeichnet werden kann. Genauere Informationen zu den resultierenden Temperaturen finden Sie auf Seite 15 des Artikels.
Der neuen Radeon X1950 Pro-Kühlung unter die Haube gesehen.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.